SUV Autos Betriebsanleitungen

Citroen C5: Anhängerkupplung. Dachträger. Schneeschutzvorrichtung. Schneeschutzgitter.

Citroen C5 / Citroen C5 Betriebsanleitung / Praktische Tipps / Anhängerkupplung. Dachträger. Schneeschutzvorrichtung. Schneeschutzgitter.

Anhängerkupplung

Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.

Anhängerkupplung

Wir empfehlen Ihnen, Original CITROËNAnhängerkupplungen und Anschlusskabel zu benutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden und diese von einem CITROËNVertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt montieren zu lassen.

Wird die Anhängerkupplung nicht von einem CITROËN-Vertragspartner montiert, so müssen bei der Montage unbedingt die Weisungen des Herstellers befolgt werden.

Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.

Empfehlungen für den Fahrbetrieb

Verteilung der Lasten

  • Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.

Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleistung verringert. Die maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduziert werden.

Im Abschnitt "Technische Daten" können Sie nachlesen, welche Gewichte und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.

Seitenwind

  • Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.

Kühlung

Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.

Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.

  • Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsamen Sie das Tempo.

Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.

Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.

Halten Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte und der STOP-Leuchte an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab.

Bremsen

Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.

Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen Abfahrten zu vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse empfohlen.

Reifen

  • Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.

Beleuchtung

  • Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers.

Die Einparkhilfe hinten wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie eine Original CITROËN-Anhängerkupplung benutzen.

Schneeschutz

Schneeschutz

Beim Abschleppen ist es unerlässlich, das Schneeschutzgitter zu entfernen, falls Ihr Fahrzeug hiermit ausgestattet ist.

Wenden Sie sich hierfür an einen CIT ROËNVertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Dachträger

Die Fahrzeugform bedingt - für Ihre eigene Sicherheit und um Beschädigungen des Daches und der Heckklappe zu vermeiden - die Verwendung von Dachträgern, die von CIT ROËN überprüft und zugelassen wurden.

Unabhängig von der Art der zu transportierenden Dachlast (Fahrradträger, Skiträger, etc.) müssen Sie in jedem Fall Querträger an Ihrem Fahrzeug anbringen.

Jegliche Befestigung an einer anderen Baueinheit als den Dachträgern ist strengstens untersagt.

Empfehlungen

  • Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige Belastung vermeiden.
  • Die schwersten Gepäckstücke möglichst weit unten, nahe am Dach verstauen.
  • Ladung gut befestigen und sperrige Ladung vorschriftsmäßig kennzeichnen.
  • Gefühlvoll fahren, da die Seitenwindempfindlichkeit erhöht ist (veränderte Fahrzeugstabilität möglich).
  • Gepäckträger nach Ende des Transports sofort entfernen.

Maximale Dachlast bei gleichmäßiger Verteilung (bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm; außer Fahrradträger): 80 kg.

Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil an, damit die Dachträger und die Befestigungen am Dach nicht beschädigt werden.

Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes hinsichtlich des Transportes von Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind.

Schneeschutzvorrichtung

Herausnehmbare Vorrichtung, die das Ansaugen von Schneepartikeln verhindert und somit den Luftfilter freihält.

Dieselmotor HDi 160

Unter normalen Umständen

Unter normalen Umständen

Die Klappe 2 ist in horizontaler Position in der Luftleitung 3.

Bei Schnee

Bei Schnee

  • Drücken und drehen Sie das Einwahlrad 1 um 90 in Richtung des Pfeiles, um die Klappe 2 senkrecht in die Luftleitung 3 zu legen.

Für eine Rückkehr zu der Position "Unter normalen Umständen" das Einstellrad 1 drücken und dann in entgegengesetzter Richtung drehen.

Nicht vergessen, die Schneeschutzvorrichtung wieder zu entfernen bei:

  • Außentemperatur höher als 10 C
  • Geschwindigkeit über 120 km/h

Schneeschutzgitter

Herausnehmbare Vorrichtung, die die Anhäufung von Schnee im Bereich des Kühlerventilators vermeidet.

Vor der Montage
Vor der Montage

Nach der Montage
Nach der Montage

Montage

  • Die 2 Teile des Schneeschutzgitters vor den oberen und unteren Teil des vorderen Stoßfängers führen.
  • Auf den Rahmen drücken, um die Befestigungsclips nacheinander einzurasten.

Ausbau

  • Mit einem Schraubendreher die einzelnen  Befestigungsclips nacheinander aushebeln.

Nicht vergessen, das Schneeschutzgitter wieder zu entfernen bei(m):

  • Außentemperatur höher als 10 C,
  • Abschleppen,
  • Geschwindigkeit höher als 120 km/h.
Andere Materialien:

Volvo V60. Elektrische Heizung des Lenkrads. Schalterfeld Beleuchtung. Positionsleuchten/Standlicht. Tagesfahrlicht.
Elektrische Heizung des Lenkrads Das Lenkrad kann elektrisch beheizt werden. Funktion Je nach Ausstattung und Markt kann der Schalter unterschiedlich angeordnet sein. Das wiederholte Drüc ...

Ford Mondeo. Anhängerbetrieb. Anhängerstabilisierung.
Anhängerbetrieb WARNUNGEN 100 km/h keinesfalls überschreiten. Dies könnte zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Der Druck in de ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0075