SUV Autos Betriebsanleitungen

Citroen C5: Automatikgetriebe

Automatikgetriebe

Automatikgetriebe, dass frei nach Wahl den Komfort einer Vollautomatik mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder das manuelle Schalten der Gänge bietet.

Zwei Fahrprogramme werden somit angeboten:

Automatikbetrieb, für die elektronische Steuerung der Gänge durch das Getriebe, zusammen:

  • mit Programm SPORT für einen dynamischeren Fahrstil,
  • mit Programm SCHNEE für besseres Fahrverhalten bei schlechter Bodenhaftung,

Manueller Betrieb, für die sequentielle Schaltung der Gänge durch den Fahrer.

Auswahl des Fahrprogramms

Auswahl des Fahrprogramms

  • Automatischer Modus: Wählhebel in Position D.
  • Sequentieller Modus: Wählhebel in Position M.
  • SPORT-Programm: Wählhebel in Position D, zusätzlich Taste A betätigen.
  • SCHNEE-Programm: Wählhebel in Position D, zusätzlich Taste B betätigen.

Anzeige im Kombiinstrument

Anzeige im Kombiinstrument

Die vom Fahrer ausgewählte Wählhebelposition und der Fahrmodus werden im rechten Anzeigefeld des Kombiinstrumentes angezeigt.

Eine Schaltkulisse auf der feststehenden Lenkradnabe in Verbindung mit dem Wählhebel dient dazu, die ausgewählte Position optisch anzuzeigen.

Aus Sicherheitsgründen:

  • Der Wählhebel kann nur bei gleichzeitiger Betätigung des Bremspedals aus der Position P bewegt werden,
  • Bei Öffnen einer Tür erklingt ein Warnsignal, wenn der Wählhebel nicht in Position P steht,
  • Vergewissern Sie sich bitte unter allen Umständen vor dem Verlassen des Fahrzeugs, dass der Wählhebel in Position P steht.

Wenn sich das Automatikgetriebe in der Position P befindet und der Wählhebel in einer anderen Position, stellen Sie den Wählhebel wieder in die Position P, damit das Starten möglich ist.

Starten des Fahrzeugs

  • Der Motor lässt sich nur dann starten, wenn der Hebel auf Position P oder N steht.
  • Motor anlassen.
  • Bei laufendem Motor, nach Bedarf, den Wählhebel auf R, D, oder M stellen.
  • Am Kombiinstrument den eingelegten Gang überprüfen.
  • Den Fuß von der Bremse nehmen und beschleunigen.
  • Um keine Abweichung zwischen der Position des Wählhebels und der Position des Getriebes hervorzurufen, die Position P bei eingeschalteter Zündung nur dann verlassen, wenn das Bremspedal betätigt wird.

Gegebenenfalls, bei eingeschalteter Zündung und bei laufendem Motor:

  • Den Wählhebel wieder in Position P stellen.
  • Den Fuß auf das Bremspedal setzen und den gewünschten Gang einlegen.

Parkstellung

Die Position des Wählhebels dient dazu, das Bewegen des Fahrzeuges im Stillstand zu vermeiden.

  • Zur Auswahl der Position P, ist der Wählhebel in die höchste Position (nach R) zu stellen, dann nach vorne zu schieben und anschließend nach links.
  • Zum Verlassen der Position P, den Wählhebel nach rechts bis zur gewünschten Position stellen.
  • Wählhebel nur bei vollständig stillstehendem Fahrzeug in Position P schalten. In dieser Wählhebelstellung sind die Antriebsräder vorne blockiert. Kontrollieren Sie die richtige Stellung des Wählhebels.

Rückwärtsgang

Nur einlegen, wenn das Fahrzeug stillsteht und die Bremse betätigt ist. Um einen Ruck im Getriebe zu vermeiden, nach dem Einlegen des Rückwärtsganges nicht sofort beschleunigen.

Neutralstellung

Nicht die Position N wählen, wenn das Fahrzeug rollt, auch nicht kurzzeitig.

Wählen Sie die Position P oder R nur, wenn das Fahrzeug steht.

Wird die Position N während der Fahrt aus Versehen eingestellt, lassen Sie den Motor zunächst langsamer laufen, bevor Sie die Position D oder M einlegen.

Automatikbetrieb

Automatikbetrieb

Den Wählhebel auf die Position D stellen.

Vom Getriebe wird stets der Gang gewählt, der den folgenden Parametern am ehesten entspricht:

  • Fahrstil,
  • Straßenbeschaffenheit,
  • Ladung des Fahrzeugs.

Das Getriebe arbeitet selbstständig ohne Eingreifen des Fahrers.

Bei bestimmten Fahrmanövern (z.B. beim Überholen) ist es möglich, durch vollständiges Treten des Gaspedals eine maximale Beschleunigung zu erzielen, um den schwer zu überwindenden Druckpunkt zu überschreiten. Dies führt zu einem automatischen Einlegen eines niedrigeren Ganges.

Beim Bremsen kann das Getriebe automatisch zurückschalten, um eine wirkungsvolle Motorbremse zu ermöglichen.

Wenn der Fuß abrupt vom Gaspedal genommen wird, schaltet das Getriebe nicht in den höheren Gang, um eine erhöhte Sicherheit zu bieten.

Manueller Betrieb

Manueller Betrieb

Position des Wählhebels für die manuelle Schaltung der Gänge:

  • Wählhebel auf M.
  • Stellen Sie den Wählhebel auf "+", um in den höheren Gang zu schalten.
  • Den Wählhebel "-" ziehen, um in den niedrigeren Gang zu schalten.

Bei stehendem Fahrzeug oder starker Reduktion der Geschwindigkeit (z.B. kurz vor einem Halt) schaltet das Getriebe automatisch in einen niedrigeren Gang (bis hin zum 1. Gang) zurück.

Im sequentiellen Betrieb muss der Fuß während der Gangwechsel nicht vom Gaspedal genommen werden.

Die Anforderungen zum Wechsel des Ganges werden nur dann akzeptiert, wenn die Motordrehzahl dieses zulässt.

Die Programme SPORT und SCHNEE funktionieren nicht bei manuellem Betrieb.

Programm SPORT und SCHNEE

Programm SPORT und SCHNEE

Diese beiden Spezialprogramme ergänzen den Automatikbetrieb unter besonderen Betriebsbedingungen.

Programm SPORT "S"

  • Stellen Sie den Wählhebel bei laufendem Motor auf D ein und drücken Sie die Taste A.

Das Getriebe steuert die Gänge automatisch so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine dynamische

Fahrweise voll ausgeschöpft wird.

S erscheint im Kombiinstrument.

Programm SCHNEE " "

  • Stellen Sie den Wählhebel bei laufendem Motor auf D und drücken Sie die Taste B.

Das Getriebe passt sich den Fahrbedingungen auf rutschiger Fahrbahn an.

Dieses Programm erleichtert das Anfahren und den Antrieb bei geringer Bodenhaftung.

erscheint im Kombiinstrument.

Rückkehr zum Automatikbetrieb

  • Sie können das eingestellte Programm jederzeit verlassen und wieder in den autoadaptiven Betrieb umschalten, indem Sie erneut auf die betreffende Taste drücken.

Bei Auswahl von R für den Rückwärtsgang kann ein ausgeprägter Ruck zu spüren sein.

Beim Auftreten einer Funktionsstörung ist das Getriebe in einem Gang blockiert.

Überschreiten Sie daher nicht die Geschwindigkeit von 100 km/h.

Schalten Sie den Motor nicht aus, wenn sich der Wählhebel in Position D oder R befindet.

Betätigen Sie niemals Brems- und Gaspedal gleichzeitig. Brems- bzw.

Beschleunigungsvorgänge dürfen lediglich mit dem rechten Fuß durchgeführt werden.

Durch gleichzeitiges Treten beider Pedalen kann das Getriebe beschädigt werden.

Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Im Fall einer Temperatur von unter -23C ist es erforderlich, den Motor vier Minuten im Leerlauf laufen zu lassen, um den richtigen Betrieb und die Langlebigkeit des Motors und des Getriebes zu gewährleisten.

Andere Materialien:

Opel Insignia. Laderaumgestaltung
Der FlexOrganizer ist ein flexibles System zur Unterteilung des Laderaums. Das System besteht aus:  Adaptern  Netztaschen Haken  Servicebox  Gurtsatz Die Kompone ...

Volvo V60. Fernstart (ERS)*. Fernstart (ER- Handhabung.
Fernstart (ERS)* Mittels Fernstart ((ERS - Engine Remote Start)) können Sie den Motor des Fahrzeugs ferngesteuert anlassen, um vor dem Losfahren den Innenraum zu heizen oder zu kühlen. ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0091