Die von CITROËN empfohlenen und für Ihr Fahrzeug zugelassenen ISOFIX Kindersitze
RÖMER BabySafe Plus ISOFIX (Größenklasse E)
Klasse 0+: Geburt bis 13 kg
Einbau "entgegen der
Fahrtrichtung" mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an der Öse A zu befestigen ist.
Die Basis umfasst einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale verwendet und durch den Dreipunkt-Sicherheitsgurt am Fahrzeugsitz befestigt.
RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1)
Klasse 1: von 9 bis 18 kg
Einbau "in Fahrtrichtung"
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP TETHER, der an der oberen Öse B
oder C befestigt wird.
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
Gemäß der europäischen Richtlinie gibt diese Tabelle die Einbaumöglichkeit von ISOFIX-Kindersitzen auf den Fahrzeugplätzen mit ISOFIX-Befestigungen an.
Bei universellen und halb-universellen ISOFIX-Kindersitzen ist die durch einen Buchstaben zwischen A und G bestimmte ISOFIX-Größenklasse auf dem Kindersitz neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
IUF: Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalkindersitzes "in Fahrtrichtung", der mit dem oberen Gurt befestigt wird.
IL-SU: Geeigneter Platz für den Einbau eines halb-universellen ISOFIX-Kindersitzes:
Wie man den oberen Gurt anbringt, finden Sie im Abschnitt "ISOFIX-Befestigungen".
* Die ISOFIX-Babyschale wird an den unteren Ringen eines ISOFIX Platzes befestigt und belegt zwei Rücksitze.
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf einem Beifahrersitz installieren. Bringen Sie die Kopfstütze wieder an, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Elektrische Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die Türgriffe der hinteren Türen blockiert und die Fensterheber hinten deaktiviert werden, so dass ein Öffnen der Türen von innen und eine Betätigung der Fensterheber unmöglich ist.
Der Schalter befindet sich zusammen mit den Fensterheberschaltern an der Fahrertür.
Aktivierung
Die Kontrollleuchte der Taste A leuchtet in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes auf.
Deaktivierung
Die Kontrollleuchte der Taste A erlischt und auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes erscheint eine entsprechende Meldung.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet, solange die Kindersicherung deaktiviert ist.
Jeder davon abweichende Betriebszustand der Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung der elektrischen Kindersicherung hin. Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der Kindersicherung bei jedem Einschalten der Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird die elektrische Kindersicherung automatisch deaktiviert, damit die hinteren Insassen aussteigen können.
Opel Insignia. Füllstandswarnungen
Der AdBlue-Verbrauch beträgt ca.
0,7 Liter pro 1000 km und hängt vom
Fahrverhalten ab.
Wenn der AdBlue-Füllstand unter
einen bestimmten Wert fällt, wird eine
Füllstan ...
Citroen C5. Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert.
Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken
verursacht ...