SUV Autos Betriebsanleitungen

Citroen C5: Zugang zum Werkzeug. Zugang zum Reserverad. Ausbau des Rads. Vorübergehend benutztes Reserverad.

Citroen C5 / Citroen C5 Betriebsanleitung / Praktische Tipps / Radwechsel / Zugang zum Werkzeug. Zugang zum Reserverad. Ausbau des Rads. Vorübergehend benutztes Reserverad.

Zugang zum Werkzeug

Zugang zum Werkzeug

Bei Fahrzeugen, die ein vollwertiges Ersatzrad haben, befinden sich die Werkzeuge in einem Werkzeugbehälter im Reserverad.

  • Den Gurt lösen, um an das Werkzeug zu gelangen.

Zugang zum Werkzeug

Bei Fahrzeugen, die mit einem "Notrad" ausgestattet sind, sind die Werkzeuge in einem Staukasten im Reserverad untergebracht.

  • Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube und entfernen Sie das Rad, um an das Werkzeug zu gelangen.

Details zum Werkzeug

Details zum Werkzeug

Diese gesamten Werkzeuge sind speziell für ihr Fahrzeug bestimmt und können je nach Ausstattung variieren. Verwenden Sie diese nicht für andere Zwecke.

Verwenden Sie nicht:

  • den Wagenheber für einen anderen Zweck als das Anheben des Fahrzeugs,
  • einen anderen als den mit diesem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.

Wenn das Fahrzeug nicht über seinen Original-Wagenheber verfügt, wenden Sie sich an einen Vertreter des CIT ROËNHändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die Ihnen den vom Hersteller vorgesehenen Wagenheber besorgen können.

1. Radschlüssel Ermöglicht den Ausbau der Zierblende und den Ausbau der Befestigungsschrauben des Rads

2. Wagenheber mit integrierter Kurbel Ermöglicht das Anheben des Fahrzeugs

3. Werkzeug "Abdeckungen" der Schrauben Ermöglicht den Ausbau der Schutzvorrichtungen (Abdeckungen) der Schrauben an den Aluminiumrädern

4. Unterlegkeil*

5. Abschleppöse

Für weitere Informationen, siehe Abschnitt "Abschleppen des Fahrzeugs".

Zugang zum Reserverad

Herausnehmen des Kofferraumbodens

Herausnehmen des Kofferraumbodens

  • Limousine: den Kofferraumboden anheben und in zwei Teile umklappen.
  • Tourer: den Kofferraumboden anheben und mithilfe des herausziehbaren Griffs einhaken.

    Den Haken am oberen Teil des Kofferraums arretieren.

Vollwertiges Ersatzrad herausnehmen

Vollwertiges Ersatzrad herausnehmen

  • Den Gurt lösen, das Reserverad nach vorne schieben und dann anheben.

Wiedereinsetzen des vollwertigen Ersatzrads

  • Das Reserverad flach in den Kofferraum legen und dann nach vorne ziehen.
  • Anschließend den Werkzeugkasten in das Rad legen und das Ganze mit dem Riemen befestigen.

"Notrad" herausnehmen

"Notrad" herausnehmen

  • Die mittlere gelbe Schraube lösen.
  • Das Ersatzrad von hinten her zu sich nach anheben.
  • Das Rad aus dem Kofferraum herausnehmen.

Wiedereinsetzen des "Notrads"

Wiedereinsetzen des "Notrads"

  • Das "Notrad" oberhalb des Werkzeugkastens wieder einsetzen
  • Mit einigen Umdrehungen die mittlere gelbe Schraube lösen, dann diese in die Mitte des Rads setzen.
  • Die mittlere gelbe Schraube ganz bis zum Anschlag anziehen; dies ermöglicht den richtigen Halt des Rads in seiner Aufnahme.

Wiedereinsetzen des Kofferraumbodens

  • Den Kofferraumboden lösen, um diesen wieder in seine ursprüngliche Position einzusetzen.

Wiedereinsetzen des Kofferraumbodens

Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber an der B-Säule der linken Tür angegeben.

Die auf diesem Aufkleber stehenden Angaben richten sich nach der jeweiligen Fahrzeugbeladung.

Ausbau des Rads

Ausbau des Rads

  • Das Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund abstellen. Die Feststellbremse anziehen.
  • Wenn Ihr Fahrzeug mit der Federung "Hydraktiv III+" ausgestattet ist, stellen Sie die Bodenfreiheit bei im Leerlauf drehendem Motor auf die höchste Position ein.
  • Zündung ausschalten und den 1. Gang einlegen (Position P bei Automatikgetriebe).
  • Wenn Ihr Fahrzeug mit der Federung "Hydraktiv III+" ausgestattet ist, den Keil unabhängig von der Richtung des Gefälles vor das Vorderrad auf der Seite einsetzen, die dem platten Reifen gegenüber liegt.

Vor dem Ansetzen des Wagenhebers:

  • Die Bodenfreiheit des Fahrzeuges immer in der Position "Maximale Höhe" einstellen und diese Einstellung so lange beibehalten wie der Wagenheber unter dem Fahrzeug ist (die hydraulischen Einstellungen nicht mehr verwenden);
  • Unbedingt sicherstellen, dass die Insassen aus dem Fahrzeug gestiegen sind und sich in einem sicheren Bereich aufhalten.

Sich niemals unter ein Fahrzeug legen, das nur mit dem Wagenheber angehoben ist.

Der Wagenheber und das gesamte Werkzeug sind fahrzeugspezifisch. Nicht für andere Zwecke verwenden.

Das reparierte Originalrad schnellstmöglich wieder einsetzen.

Liste der Arbeiten

Liste der Arbeiten

  • Die Abdeckung an jeder der Schrauben mit dem Werkzeug 3 abziehen
  • Montieren Sie die Nuss für Felgensicherung an dem Radmutternschlüssel, um die Diebstahlschutzschraube zu lösen (je nach Ausstattung).
  • Lösen Sie die anderen Schrauben nur mit dem Radmutternschlüssel 1.

Liste der Arbeiten

  • Setzen Sie die Sohle des Wagenhebers 2 auf den Boden und vergewissern Sie sich, dass dieser an der Karosserieunterseite senkrecht unter der vorgesehenen Stelle vorne (A) oder hinten (B) steht, die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.

Liste der Arbeiten

  • Kurbeln Sie den Wagenheber 2 auseinander, bis sein Kopf die betreffende Ansatzstelle A oder B berührt; der Auflagebereich A oder B des Fahrzeugs muss im mittleren Bereich des Wagenheberkopfes korrekt eingefügt sein.
  • Heben Sie das Fahrzeug an bis ausreichend Platz zwischen dem Rad und dem Boden ist, um dann leicht das Reserverad (nicht defekt) einzusetzen.

Liste der Arbeiten

  • Die Schrauben ausbauen und diese an einem sauberen Ort aufbewahren.
  • Das Rad ausbauen.

Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht. Wenn der Untergrund rutschig oder weich ist, kann der Wagenheber wegrutschen oder einsinken - Verletzungsgefahr! Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an den vorgesehenen Ansatzstellen unter dem Fahrzeug zu positionieren, indem Sie sich vergewissern, dass der Auflagebereich des Fahrzeugs richtig auf dem Kopf des Wagenhebers zentriert ist. Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden und/ oder der Wagenheber zusammenbrechen - Verletzungsgefahr!

Vorübergehend benutztes Reserverad

Vorübergehend benutztes Reserverad

Ihr Fahrzeug kann mit einem anderen Reserverad ausgestattet sein. Bei der Montage dieses Rads ist es nicht außergewöhnlich, dass die Unterlegscheiben der Radschrauben die Felge nicht berühren. Der Halt des Reserverads erfolgt durch die konische Auflage der einzelnen Schrauben.

Beim Wiedereinbau des Originalrads ist auf guten Zustand und Sauberkeit der Unterlegscheiben der Radschrauben zu achten.

Andere Materialien:

Citroen C5. Ausstattung vorne
Sonnenblende Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch beleuchtet. Bei Blendung von vorne, die Sonnenblende nach unten klappen. ...

Volvo V60. Bergen
Ein Bergen bedeutet, dadas Fahrzeug mit Hilfe eines anderen Fahrzeugs abtransportiert wird. Für das Bergen eines Fahrzeugs professionelle Hilfe anfordern. Die Abschleppökann genutzt ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0087