Der Betrieb der Klimaanlage erfolgt bei laufendem Motor.
2-Zonensystem bedeutet unterschiedliche Regelung der Temperatur und Luftverteilung auf Fahrer- und Beifahrerseite.
Fahrer und Beifahrer können Temperatur und Luftverteilung individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Symbole und Meldungen in Verbindung mit den Bedientasten der Klimaanlage werden auf der Anzeige angezeigt.
1a. Automatikmodus, Fahrerseite
1b. Automatikmodus, Beifahrerseite
2a. Einstellung der Temperatur, Fahrerseite
2b. Einstellung der Temperatur, Beifahrerseite
3a. Einstellung der Luftverteilung, Fahrerseite
3b. Einstellung der Luftverteilung, Beifahrerseite
4a. A nzeige Fahrerbereich
4b. A nzeige Beifahrerbereich
5. Einstellung der Luftmenge
6. Aktivierung / Deaktivierung der Klimaanlage
7. Innenluftumwälzung / Frischluftzufuhr
8. Beschlagfreihalten / Entfrosten hinten
9. Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne
1a-1b. Automatikmodus
Dies ist die normale Einstellung
für
den Betrieb der Klimaanlage. Je nach
ausgewählter Einstellung, ermöglicht
das Drücken dieser Bedientaste,
das durch das Aufleuchten von
Kontrollleuchte A angezeigt wird,
die automatische und gleichzeitige
Regelung der gesamten folgenden
Funktionen:
Es wird empfohlen, alle Belüftungsdüsen geöffnet zu lassen. Durch einen einfachen Druck auf eine der Betätigungen, mit Ausnahme der zur Regelung der Temperatur 2a und 2b, erfolgt die Umschaltung in den manuellen Modus. Die Kontrollleuchte A erlischt.
2a-2b. Temperaturregelung
Zur Veränderung der Temperatur
auf der
Fahrerseite den Regler 2a drehen, für die
Beifahrerseite den Regler 2b: Drehen nach rechts
zum Erhöhen oder nach links zum Verringern der
Temperatur.
Der eingestellte Wert wird angezeigt.
Der im Display angezeigte Wert entspricht einer Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für optimalen Komfort. Sie können jedoch je nach individuellem Wärmebedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 wählen und bewegen sich damit im normalen Bereich.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter (oder wärmer) als es der Komforttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur schnell zu erzielen.
Die Regelungsautomatik arbeitet mit voller Leistung, um die Temperaturabweichung so schnell wie möglich auszugleichen.
Manuelle Regelung
Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen von Hand zu regeln, während die übrigen Funktionen weiterhin automatisch gesteuert werden.
Der manuelle Betrieb kann zu unangenehmen Begleiterscheinungen führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Geruch, beschlagene Scheiben) und bietet keinen optimalen Raumkomfort.
Zum Umschalten in den Modus "AUTO", drücken Sie auf die Tasten 1a und 1b. Die Kontrollleuchten A sind aktiviert.
3a-3b. Einstellung der Luftverteilung
Die Kontrollleuchten, die der ausgewählten Verteilung der Luftmenge entsprechen, sind aktiviert:
Die gleichzeitige Anzeige der Luftverteilung an der Windschutzscheibe, den Seitenscheiben und der Belüftung vorne und hinten ist nicht möglich.
5. Einstellung der Luftmenge
Drücken Sie die Taste
Die Höhe der Luftmenge wird durch das schrittweise Einschalten der Segmente des Ventilators auf dem Display angezeigt.
Durch Senkung der Luftmenge auf Minimum wird die Klimaanlage ausgeschaltet (OFF).
Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, damit die Scheiben nicht beschlagen und keine schlechte Luftqualität im Fahrzeuginnenraum entsteht.
6. Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur
bei
laufendem Motor und eingeschaltetem
Luftgebläse (Einstellung der Luftmenge).
Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sollte die Klimaanlage nur bei geschlossenen Fenstern benutzt werden.
7. Innenluftumwälzung / Frischluftzufuhr
Frischluftzufuhr im
automatischen
Modus
Sie ist im Automatikmodus (bei automatischer Komfortregelung) standardmäßig aktiviert.
Der Automatikmodus wird beim Einlegen des Rückwärtsganges oder der Aktivierung des Scheibenwischers eingeschaltet.
Mit dieser Einstellung ist eine
Luftumwälzung möglich
und der Innenraum kann gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abgeschirmt werden.
Bei Temperaturen unter 5 C ist sie nicht aktiv und dient somit als Schutz vor dem Beschlagen des Fahrzeugs.
Schließen des Lufteinlasses
Drücken Sie auf die Taste 7,
um die Frischluftzufuhr zu
unterbinden.
In dieser Einstellung werden unangenehme Gerüche von außen abgewehrt, wobei weiterhin die anderen Einstellungen von der Automatik gesteuert werden können.
Diese Position ist sobald wie möglich wieder aufzuheben, um die Zufuhr von Frischluft in den Innenraum wieder zuzulassen und das Beschlagfreihalten der Scheiben zu ermöglichen.
Frischluftzufuhr
Drücken Sie die Taste 7, um die
Frischluftzufuhr zuzulassen.
Sie können die Einstellungen der automatischen Klimaanlage speichern.
Siehe hierzu die Rubrik "Speicherung der Fahrpositionen".
8. Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe
Die Heckscheibenheizung
funktioniert
unabhängig von der Klimaanlage.
Sie schaltet sich je nach Außentemperatur automatisch aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Sie kann durch erneutes Drücken der Betätigung 8 ausgeschaltet werden oder schaltet sich beim Abstellen des Motors aus. Dabei schaltet sie sich beim nächsten Anlassen wieder ein, wenn der Motor für weniger als eine Minute ausgeschaltet wird.
Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aus, sobald Sie es für geboten halten, denn durch geringen Stromverbrauch lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch senken.
9. Beschlagfreihalten / Entfrosten der Windschutzscheibe
In bestimmten Fällen kann sich
der
Modus "AUTO" als unzureichend
erweisen, um niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis an den
Scheiben zu beseitigen.
Dieses System regelt die Temperatur, die Luftmenge bzw. Gebläsestärke und die Frischluftzufuhr und lenkt die Luft zur Windschutzscheibe und zu den vorderen Seitenscheiben.
Ein manuelles Umschalten hebt den Modus "Beschlagfreihalten" auf. Diese Position sollte so schnell wie möglich wieder aufgehoben werden, um die Frischluftzufuhr und somit das Beschlagfreihalten der Scheiben zu ermöglichen.
Durch Drücken der Tasten 1a oder 1b gelangt man wieder in den Modus " AUTO".
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter der Funktion STOP & START aktiviert ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.
Bei kaltem Motor erhöht sich die Gebläsestärke nur schrittweise bevor es die optimale Einstellung erreicht, um nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten.
Wenn man nach einem mehr oder weniger langen Halt wieder in das Fahrzeug einsteigt und die Temperatur im Inneren des Fahrzeuges weit von der Komforttemperatur abweicht, ist es unnötig den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur schnell zu erreichen. Die Regelungsautomatik der Klimaanlage arbeitet mit voller Leistung, um die Temperaturabweichung so schnell wie möglich auszugleichen.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt durch eine dafür vorgesehene Öffnung ab. Im Stillstand kann sich deshalb eine Wasserlache unter dem Fahrzeug bilden.
Die Klimaanlage ist in jeder Jahreszeit auch bei kühler Witterung von Nutzen, denn sie beseitigt Beschlag und entzieht der Luft Feuchtigkeit. Vermeiden Sie es daher über einen längeren Zeitraum, mit ausgeschalteter Klimaanlage zu fahren.
Mazda 6. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbagí
WARNUNG
Der Beifahrerairbag darf nicht unnötig deaktiviert werden:
Eine unnötige Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Der zusätzliche
Schutz für den Beifahrer ...
Ford Mondeo. Rückwärtsfahrscheinwerfer
Ausbau der Rückleuchteneinheit, 4-Türer und 5-Türer
1. Den Abdeckrahmen vorsichtig
entfernen.
2. Die Flügelmutter abschrauben.
3. Den Dichtungsgummi des Kofferraums
so ...