Dieses System überwacht den Füllstand des AdBlue- Additivtanks und erkennt eine Störung des SCRSystems, um eine Luftverschmutzung zu verhindern.
Beim Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Sollte gleichzeitig eine Störung des Systems und ein niedriger Füllstand des AdBlue-Additivtanks erfasst werden, ist die Reichweite des Fahrzeugs niedriger als die angezeigte Kilometerzahl.
Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre des Motors wird automatisch aktiviert, sobald der AdBlue-Additivtank leer ist.
Reichweite von mehr als 2 400 km
Bei Einschalten der Zündung gibt es keine automatische Information über die Reichweite im Kombiinstrument.
Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze Anzeige der Fahrreichweite.
Ab 5 000 km wird der Wert nicht präzisiert.
Reichweite zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem Einschalten der Zündung
leuchtet die
Kontrollleuchte UREA, es ertönt ein Warnsignal und
es wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B. "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 1 500 km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 300 km erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CIT ROËNHändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem Einschalten der Zündung
leuchtet die
Kontrollleuchte für Service und die Kontrollleuchte
UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und es
wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B.: "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 600 km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 30 Sekunden erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CIT ROËNHändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr anlassen.
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue
Mit dem Einschalten der Zündung
leuchtet die
Kontrollleuchte für Service und die Kontrollleuchte
UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal und die
Meldung "Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt"
wird eingeblendet.
Der Additivtank AdBlue ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten des Motors.
Um den Motor erneut starten zu können, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, damit diese das Additiv nachfüllt. Wenn Sie das Additiv selbst auffüllen wollen, müssen Sie mindestens 3,8 Liter AdBlue in den Tank einfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Auffüllen des Additivs".
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der Erfassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei Erfassen einer Störung
Die Kontrollleuchten für UREA,
SERVICE und
Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler
Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, wenn die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei Einschalten der Zündung auf den nachfolgenden Fahrten, solange die Ursache der Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung, wird der Alarm im Laufe der nachfolgenden Fahrt ausgeblendet, nach Kontrolle der Selbstdiagnose des Emissionsschutzsystems SCR.
Während der noch zulässigen Fahrstrecke (zwischen 1 100 km und 0 km)
Nach Bestätigung der Störung des
SCR-Systems
(d.h. nach 50 km Fahrt mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten
für SE RVICE und Motorselbstdiagnose, die
Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein Warnsignal
und eine entsprechende Meldung (z.B. "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300 km"), die
die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder
Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sekunden erneut eingeblendet, solange die Störung des Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem Einschalten der Zündung wird der Alarm erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten können.
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung
leuchten
die Kontrollleuchten für SERVICE und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt,
es ertönt ein Warnsignal und die Meldung "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt" wird angezeigt.
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben, verhindert die automatische Anlasssperre ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
Um den Motor wieder anlassen zu können, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Gefrieren des Additivs AdBlue
Das Additiv AdBlue friert ab einer Außentemperatur von ca. -11C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung für den AdBlue-Additivtank, die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten klimatischen Bedingungen zu fahren.
Volvo V60. Funktionen
Um Funktionen zu kontrollieren oder einzustellen,
folgendermaΤen vorgehen:
Um sicherzustellen, dasich keine
Bedienelemente mitten in einer Bediensequenz
befinden, sollten diezun&au ...
Volvo V60. MY CAR
Im Menü MY CAR können Sie zahlreiche
Fahrzeugfunktionen verwalten, wie z. B. City
Safety, Schlösser und Alarmanlage, automatische
Gebläsegeschwindigkeit, Uhrzeit
usw.
Bestim ...