Ford Mondeo: Anhängerbetrieb
Ford Mondeo Betriebsanleitung
WARNUNGEN
- 100 km/h keinesfalls überschreiten.
Dies könnte zum Verlust der
Fahrzeugkontrolle, zu schweren
Verletzungen oder Tod führen.
- Der Druck in den Hinterreifen muss
um 0,2 bar über den Normalwert
angehoben werden. Den auf der
Reifenflanke angegebenen Maximaldruck
nicht überschreiten. Dies könnte zu
schweren Verletzungen führen. Siehe
Räder und Reifen
- Das auf dem Typenschild
angegebene maximal zulässige
Zuggewicht darf nicht überschritten
werden. Dies könnte zum Verlust der
Fahrzeugkontrolle, zu schweren
Verletzungen oder Tod führen. Siehe
Fahrzeug-Identifikationsschild
- Überschreiten Sie keinesfalls die in
den technischen Daten des
Fahrzeugs angegebene maximal
zulässige Anhängerstützlast (vertikales
Gewicht auf die Anhängerkupplung). Dies
könnte zum Verlust der Fahrzeugkontrolle,
zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
Siehe Technische Daten
- Das Antiblockierbremssystem
steuert nicht die Auflaufbremse am
Anhänger. Dies könnte zum Verlust
der Fahrzeugkontrolle, zu schweren
Verletzungen oder Tod führen.
Im Anhängerbetrieb:
- Beachten Sie die länderspezifischen
Vorschriften für das Fahren mit einem
Anhänger.
- Die Geschwindigkeit von 100 km/h
nicht überschreiten, auch wenn in
einem Land unter bestimmten
Bedingungen höhere
Geschwindigkeiten erlaubt sind.
- Platzieren Sie Ladung möglichst tief
und möglichst in der Nähe der Achse
des Anhängers. Bei Anhängerbetrieb
mit einem unbeladenen Fahrzeug sollte
die Ladung bzw. Last möglichst im
vorderen Bereich des Anhängers unter
Einhaltung der maximalen Stützlast
platziert werden, da hierdurch die beste
Stabilität gewährleistet ist. Siehe
Technische Daten
- Die Anhängerstützlast (vertikales
Gewicht auf die Anhängerkupplung)
ist entscheidend für die Fahrstabilität
von Fahrzeug und Anhänger.
- Das vertikale Gewicht auf die
Anhängerkupplung sollte mindestens
4 % des Anhängergewichts betragen
und darf das maximal zulässige
Gewicht nicht überschreiten. Siehe
Technische Daten
- Verringern Sie bei jedem Anzeichen für
Schlingerbewegungen des Anhängers
sofort die Geschwindigkeit. Siehe
Anhängerstabilisierung
- Beim Herunterfahren einer steilen
Steigung einen niedrigen Gang
verwenden.
Beachte: Die maximal zulässige
Anhängerstützlast auf dem Typenschild des
Anhängers ist der vom Hersteller ermittelte
Testwert. Die maximal zulässige
Anhängerstützlast des Fahrzeugs kann
geringer sein.
Die Stabilität des Gespanns aus Fahrzeug
und Anhänger ist maßgeblich von der
Qualität des Anhängers abhängig.
Der Anhängerbetrieb verändert das
Fahrverhalten des Fahrzeugs und führt zu
längeren Bremswegen. Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit und Ihr Fahrverhalten an
die Anhängerlast an.
Das auf dem Typenschild des Fahrzeugs
angegebene Zuggesamtgewicht gilt für
Fahrbahnsteigungen bis zu 12 % und
Höhen bis zu 1.000 m im Anhängebetrieb.
In bergigen Regionen verringert sich die
Motorleistung wegen der mit zunehmender
Höhe abnehmenden Dichte der Luft. In
hoch gelegenen Regionen oberhalb von
1.000 m das vorgeschriebene zulässige
Gesamtzuggewicht um jeweils 10 % pro
zusätzliche 1.000 m verringern.
Beachte: Der Anbau einer
Anhängerkupplung ist nicht bei allen
Fahrzeugen möglich bzw. zulässig. Wenden
Sie sich bei Fragen bitte an einen
Vertragshändler.
Andere Materialien:
. Informationsmeldungen abhören
Bei der Funktion INFO werden
Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört. Die
Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders,
der diesen Nachrichte ...
Hyundai i40. Schneeketten
Reifenflanken können durch einige Arten
von Schneeketten beschädigt werden.
Deshalb empfehlen wir die Verwendung
von Winterreifen anstelle von Schneeketten.
Ziehen Sie keine Schn ...