SUV Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i40: Fahrzeugmodifikationen. Sicherheitshinweise für Katalysatoren (ausstattungsabhängig). Dieselpartikelfilter.

Hyundai i40 / Hyundai i40 Betriebsanleitung / Wartung / Abgasregelung / Fahrzeugmodifikationen. Sicherheitshinweise für Katalysatoren (ausstattungsabhängig). Dieselpartikelfilter.

Fahrzeugmodifikationen

Das Fahrzeug darf in seiner Bauart nicht verändert werden.

Fahrzeugmodifikationen können die Leistung, Sicherheit und Lebenserwartung Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen und unter Umständen sogar gegen geltende Sicherheits- und Umweltbestimmungen verstoßen.

Darüber hinaus werden Schäden und Leistungseinbußen, die aus bauartlichen Veränderungen resultieren, nicht von der Garantie abgedeckt.

  • Wenn Sie ungeeignete elektrische Geräte verwenden, können erhebliche Fehlfunktionen der Fahrzeugelektrik auftreten, Schäden an der Verkabelung oder eine Entladung der Batterie entstehen oder Feuergefahr bestehen.

Sicherheitshinweise für den Umgang mit Abgasen (Kohlenmonoxyd)

  • Kohlenmonoxyd ist eines der im Abgas enthaltenen Gase. Wenn Sie im Innenraum Ihres Fahrzeugs Abgasgeruch feststellen, lassen Sie das Fahrzeug umgehend prüfen und instand setzen. Wenn Sie jemals den Eindruck haben, dass Abgase in den Innenraum Ihres Fahrzeugs eindringen, fahren Sie nur mit vollständig geöffneten Fenstern.

    Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend prüfen und instand setzen.

VORSICHT - Abgase

Die Abgase des Motors enthalten Kohlenmonoxid (CO), das nicht eingeatmet werden darf. Es ist gefährlich und könnte tödlich sein, wenn es eingeatmet wird.

Beachten Sie die folgenden Hinweise zur Vermeidung von Kohlenmonoxidvergiftungen.

  • Lassen Sie den Motor nicht länger als es zum Herein- oder Herausfahren nötig ist in geschlossenen Räumen (z.

    B. Garagen) oder in Räumen mit unzureichender Belüftung laufen.

  • Wenn das Fahrzeug im Freien und bei laufendem Motor längere Zeit angehalten wird, stellen Sie die Belüftung nach Bedarf so ein, dass dem Innenraum Frischluft zugeführt wird.
  • Bleiben Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor nicht übermäßig lange im Fahrzeug sitzen.
  • Wenn der Motor abstirbt oder nicht anspringt, können anhaltende Anlassversuche zu Beschädigungen des Abgasregelsystems führen.

Sicherheitshinweise für Katalysatoren (ausstattungsabhängig)

VORSICHT - Brandgefahr

  • Unter einem Fahrzeug befindliche Gegenstände können von einer heißen Auspuffanlage in Brand gesetzt werden. Wenn sich entflammbare Gegenstände wie Gras, Vegetation, Papier, Laub usw. auf dem Boden befinden, parken Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe oder darüber, lassen Sie es nicht mit laufendem Motor in der Nähe oder darüber stehen und fahren Sie nicht darüber hinweg.
  • Bei laufendem Motor sowie unmittelbar nach dem Abstellen des Motors sind die Auspuffanlage und der Katalysator extrem heiß.

    Kommen Sie nicht in die Nähe der Auspuffanlage und des Katalysators. Andernfalls drohen Verbrennungen.

    Entfernen Sie nicht das um die Auspuffanlage montierte Kühlblech, versiegeln Sie nicht den Unterboden des Fahrzeugs und tragen Sie keinen Korrosionsschutzanstrich auf.

    Andernfalls besteht möglicherweise Brandgefahr.

Ihr Fahrzeug ist mit einem geregelten Abgaskatalysator ausgestattet.

Deshalb müssen folgende Sicherheitshinweise beachtet werden:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Fahrzeug entsprechend der "Kraftstoffvorschriften" betanken, die im Kapitel 1 aufgeführt sind.
  • Lassen Sie den Motor nicht laufen, wenn es Anzeichen für Motorfehlfunktionen gibt (z. B. Fehlzündungen oder Leistungsverlust).
  • Nutzen Sie den Motor nicht unsachgemäß oder fahrlässig.

    Beispiele für unsachgemäße oder fahrlässige Nutzung sind das Rollenlassen bei ausgeschalteter Zündung oder das Befahren von Gefällestrecken mit eingelegtem Gang und ausgeschalteter Zündung.

  • Lassen Sie den Motor im Leerlauf nicht über längere Zeit (5 Minuten und länger) mit hoher Drehzahl laufen.
  • Nehmen Sie keine Veränderungen an Bauteilen des Motors oder der Abgasregelung vor. Für den Fall, dass die Leuchte nicht funktioniert, empfehlen wir, das Problem in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
  • Fahren Sie nicht mit zu geringem Kraftstoffvorrat. Wenn das Benzin ausgeht, können im Motor Fehlzündungen auftreten, die den Katalysator überlasten könnten.

Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise könnte zu Schäden am Katalysator und an Ihrem Fahrzeug führen. Darüber hinaus könnte durch solche Vorfälle die Garantie verfallen.

Dieselpartikelfilter

Im Gegensatz zu einfachen Filtern verbrennt (oxidiert) und entfernt das DPF-System den angesammelten Ruß automatisch entsprechend den Fahrbedingungen. Mit anderen Worten: Der gesammelte Ruß wird durch die hohe Abgastemperatur bei normaler/schneller Fahrweise verbrannt und beseitigt Wenn das Fahrzeug jedoch regelmäßig auf Kurzstrecken oder längere Zeit mit niedriger Geschwindigkeit bewegt wird, wird der gesammelte Ruß aufgrund der geringen Abgastemperatur möglicherweise nicht automatisch beseitigt.

Wenn die gesammelte Menge Ruß einen bestimmten Grenzwert überschreitet, leuchtet die Warnmeldung "Abgasanlage prüfen" auf und die Störungsanzeigeleuchte blinkt.

Wenn die Störungsleuchte blinkt, hört das Blinken möglicherweise auf, wenn Sie schneller als 60 km/h fahren oder die Motordrehzahl in einem höheren als dem 2. Gang eine bestimmte Zeit lang (ca. 25 Minuten) 1500 - 2500 U/min beträgt.

Wenn die Störungsanzeigeleuchte ( ) trotzdem weiterblinkt oder die Warnmeldung "Abgasanlage prüfen" trotzdem erscheint, lassen Sie die DPFFunktion in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen.

Wenn Sie weiterfahren, obwohl die Störungsanzeigeleuchte längere Zeit blinkt, wird das DPF-System möglicherweise beschädigt und es steigt möglicherweise der Kraftstoffverbrauch.

ACHTUNG - Dieselkraftstoff (Fahrzeuge mit DPF)

Für Fahrzeuge mit Dieselmotor und DPF-Anlage wird empfohlen, nur der Norm entsprechenden Dieselkraftstoff zu verwenden.

Bei Verwendung von Dieselkraftstoff mit hohem Schwefelgehalt (mehr als 50 ppm Schwefel) und nicht spezifizierten Zusätzen wird die DPF-Anlage möglicherweise beschädigt und es entsteht möglicherweise Weißrauch.

Stickoxidabsorber (Lean NOx Trap, LNT)

Der Stickoxidabsorber (LNT) entfernt das Stickoxid aus den Abgasen. Je nach Kraftstoffqualität können die Abgase riechen. Ferner kann die NOx- Reduktionsfunktion beeinträchtigt werden. Verwenden Sie daher den für Pkw vorgeschriebenen Dieselkraftstoff.

Andere Materialien:

Hyundai i40. iPod MODUS
Grundansicht 1. Modus Zeigt die aktuelle Betriebsart an 2. Betriebszustand Wiederholen/Zufallswiedergabe, zeigt die derzeit ausgeführte Funktion an 3. Song-Index Zeigt die Nummer des a ...

Skoda Superb. Vordersitze
Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Manuelle Einstellung Elektrische Einstellung Komfortfunktionen des Beifahrersitzes Memory-Funktion des ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0082