SUV Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i40: Kopfstütze. Sitzheizung (ausstattungsabhängig). Sitzbelüftung (ausstattungsabhängig). Tasche an der Sitzlehne.

Hyundai i40 / Hyundai i40 Betriebsanleitung / Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs / Sitze / Vorderen Sitz einstellen - elektrisch (ausstattungsabhängig) / Kopfstütze. Sitzheizung (ausstattungsabhängig). Sitzbelüftung (ausstattungsabhängig). Tasche an der Sitzlehne.

Kopfstütze

Kopfstütze

Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, sind der Fahrersitz und der vordere Beifahrersitz mit Kopfstützen ausgestattet.

Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort für Fahrer und Beifahrer, sondern sie stützt auch den Kopf und den Nacken im Fall einer Kollision ab.

VORSICHT

  • Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze so eingestellt sein, dass sich die Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem Schwerpunkt des Beifahrerkopfs befindet. Allgemein liegt der Kopfschwerpunkt der meisten Menschen ca. auf der Höhe des oberen Augenrands.

    Stellen Sie die Kopfstütze weiterhin so ein, dass sie sich so nah wie möglich an Ihrem Kopf befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines zusätzlichen Kissens, welches den Abstand des Rückens zur Sitzlehne vergrößert, nicht empfehlenswert.

  • Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit ausgebauten Kopfstützen, da dies zu schweren Verletzungen der Insassen führen kann. Bei ordnungsgemäßer Anwendung können Kopfstützen Schutz gegen Nackenverletzungen bieten.
  • Verändern Sie die Einstellung der Fahrerkopfstütze nicht während der Fahrt.

Einstellung nach vorn und hinten

Einstellung nach vorn und hinten

Die Kopfstütze kann nach vorn in drei verschiedene Stellungen gebracht werden, indem Sie die Kopfstütze nach vorn ziehen. Um die Kopfstütze nach hinten zu neigen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach vorn und lassen Sie sie los. Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass Kopf und Nacken in geeigneter Weise abgestützt werden.

Einstellung der Höhe

Einstellung der Höhe

Um die Kopfstütze in eine höhere Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben (1).

Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste (2) an der Kopfstützenaufnahme, halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis in die gewünschte Stellung nach unten (3).

Einstellung der Höhe

ACHTUNG

Wenn Sie die Sitzlehne nach vorn neigen, während die Kopfstütze und das Sitzpolster angehoben sind, berührt die Kopfstütze möglicherweise die Sonnenblende oder andere Teile des Fahrzeugs.

Aus-/Einbau

Aus-/Einbau

So entfernen Sie die Kopfstütze: 1. Neigen Sie die Sitzlehne (2) mit dem Hebel oder Schalter (1).

2. Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.

3. Drücken Sie die Entriegelungstaste (3), während Sie die Kopfstütze nach oben ziehen (4).

VORSICHT

Lassen Sie AUF KEINEN FALL zu, dass Personen ohne Kopfstütze mitfahren.

Aus-/Einbau

So bauen Sie die Kopfstütze wieder ein: 1. Führen Sie die Stangen (2) der Kopfstütze in die Öffnungen ein, während Sie die Entriegelungstaste (1) drücken.

2. Neigen Sie die Sitzlehne (4) mit dem Hebel oder Schalter (3).

3. Stellen Sie gewünschte Höhe der Kopfstütze ein.

VORSICHT

Achten Sie stets darauf, dass die Kopfstütze nach dem Wiedereinbau einrastet und korrekt eingestellt ist.

Aktive Kopfstütze

Aktive Kopfstütze

Die aktive Kopfstütze ist so konzipiert, dass sie sich während eines Heckaufpralls nach vorn und nach hinten bewegt.

Dadurch soll verhindert werden, dass der Kopf des Fahrers und Beifahrers nach hinten geschleudert wird und dass Nackenverletzungen entstehen.

VORSICHT

Es kann eine Lücke zwischen dem Sitz und dem Knopf zum Einstellen der Kopfstütze entstehen, wenn Sie sitzen oder den Sitz justieren. Bitte achten Sie auf Ihre Finger, um ein Einklemmen zu verhindern.

Sitzheizung (ausstattungsabhängig)

Sitzheizung (ausstattungsabhängig)

Die Vordersitze sind mit Heizungen ausgestattet, damit die Sitze bei niedrigen Temperaturen beheizt werden können.

Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung den jeweiligen Schalter, um die Sitzheizung für den Fahrer- und/oder Beifahrersitz einzuschalten.

Schalten Sie die Sitzheizung bei höheren Temperaturen oder unter solchen Umständen, in denen die Sitzheizung nicht benötigt wird, ab.

  •  Die Temperatureinstellung für den Sitz verändert sich mit jedem Tastendruck wie folgt:
  • Nach jedem Einschalten der Zündung ist die Sitzheizung automatisch ausgeschaltet.

ANMERKUNG

Wenn der Schalter für die Sitzheizung eingeschaltet ist, schaltet sich die Sitzheizung abhängig von der Sitztemperatur ein und aus.

ACHTUNG

  • Verwenden Sie für die Reinigung der Sitze keine Lösungsmittel wie Verdünnung, Benzin oder Alkohol. Dies könnte die Sitzoberfläche oder die Sitzheizung beschädigen
  • Um ein Überhitzen der Sitzheizung zu verhindern, legen Sie bei eingeschalteter Sitzheizung keine Dinge auf die Sitze, die wärmeisolierend wirken (z.B. Decken, Kissen oder Sitzbezüge)
  • Transportieren Sie keine schweren oder scharfkantigen auf Sitzen, die mit einer Sitzheizung ausgerüstet sind. Komponenten der Sitzheizung könnten dadurch beschädigt werden.
  • Wechseln Sie nicht den Sitzbezug. Andernfalls wird möglicherweise die Sitzheizung oder -lüftung beschädigt.

VORSICHT - Verbrennungen durch die Sitzheizung

Die Fahrzeuginsassen sollten sehr vorsichtig sein, wenn sie die Sitzheizungen einschalten, da übermäßige Temperaturen und Verbrennungen möglich sind. Die Sitzheizung kann selbst bei niedrigen Temperaturen zu Verbrennungen führen, vor allem wenn sie über längere Zeiträume verwendet wird. Der Fahrer muss insbesondere auf folgende Mitfahrer achten:

1.Säuglinge, Kinder, ältere Personen oder Personen mit einem Handikap und kranke Personen

2.Hitzeempfindliche Personen oder Personen mit sehr empfindlicher Haut

3.Ermüdete Personen

4.Betäubte oder betrunkene Personen

5.Personen, die schläfrig machende Medikamente genommen haben (Schlaftabletten usw.)

Sitzbelüftung (ausstattungsabhängig)

Sitzbelüftung (ausstattungsabhängig)

Die Belüftung dient der Kühlung der Vordersitze bei heißem Wetter. Sie funktioniert, indem Luft durch winzige Löcher in den Bezügen der Sitzpolster und Rückenlehnen geblasen wird.

Drücken Sie bei laufendem Motor das hintere Ende des Schalters, um die Sitzkühlung für den Fahrer- oder Beifahrersitz zu aktivieren. Lassen Sie die Schalter in der Stellung OFF (AUS), wenn keine Belüftung benötigt wird.

  • Mit jedem Tastendruck verändert sich der Luftstrom wie folgt:
  • Nach dem Einschalten der Sitzbelüftung dauert es etwa fünf Minuten, bis der Sitz kühler wird.
  • Beim Einschalten der Zündung ist die Sitzbelüftung grundsätzlich deaktiviert.

Tasche an der Sitzlehne

Tasche an der Sitzlehne

An den Rücklehnen der Vordersitze befinden sich Taschen.

VORSICHT - Taschen an der Sitzlehne

Verstauen Sie keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände in den Taschen an den Sitzlehnen. Bei einem Unfall könnten diese Gegenstände aus den Taschen rutschen und Fahrzeuginsassen verletzen.

Andere Materialien:

Opel Insignia. Zündschlossstellungen. An-/Aus-Schalter.
Zündschlossstellungen Schlüssel drehen: 0 = Zündung aus: Einige Funktionen bleiben aktiv, bis der Schlüssel abgezogen oder die Fahrertür geöffnet wird, sofern die ...

Hyundai i40. Wartungsarbeiten
Gehen Sie bei der Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten stets sehr sorgfältig vor, um Sach- und Personenschäden zu vermeiden. Unsachgemäß, unvollständ ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0106