SUV Autos Betriebsanleitungen

Mazda 6: Kühlmittel. Brems-/Kupplungsflüssigkeit. Scheiben- und Scheinwerfer-Waschflüssigkeit. Karosserieschmierung.

Mazda 6 / Mazda6 Betriebsanleitung / Wartung und Pflege / Wartung durch Fahrzeughalter / Kühlmittel. Brems-/Kupplungsflüssigkeit. Scheiben- und Scheinwerfer-Waschflüssigkeit. Karosserieschmierung.

Kühlmittel

Kontrolle des Kühlmittels

WARNUNG

Verwenden Sie im Motorraum keine Streichhölzer oder offene Flammen.

FÜLLEN SIE BEI HEISSEM MOTOR KEIN KÜHLMITTEL NACH: Ein heißer Motor ist gefährlich. Bei laufendem Motor können Teile im Motorraum sehr heiß werden. Sie können sich dabei verbrennen.

Kontrollieren Sie sorgfältig den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter, aber öffnen Sie den Behälter nicht.

Schalten Sie die Zündung aus und kontrollieren Sie, ob der Lüfter ausgeschaltet ist, bevor Sie in der Nähe des Lüfters arbeiten: Es ist gefährlich, in der Nähe des laufenden Lüfters Arbeiten vorzunehmen. Bei hoher Temperatur im Motorraum kann der Lüfter selbst bei ausgeschaltetem Motor eingeschaltet werden. Es besteht eine hohe Verletzungsgefahr.

Nehmen Sie bei heißem Motor niemals einen Kühlmitteldeckel ab: Öffnen Sie bei heißem Motor niemals den Kühlmitteldeckel, weil Sie sich durch das unter Druck ausströmende Kühlmittel bzw. den Dampf verletzen können.

HINWEIS

Lassen Sie das Kühlmittel von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, auswechseln.

Kontrollieren Sie das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter mindestens einmal pro Jahr, besonders am Winteranfang oder wenn Sie in kalte Gebiete reisen, auf ausreichende Frostschutzwirkung.

Kontrollieren Sie alle Schlauchanschlüsse und den Zustand der Kühler- und Heizungsschläuche.

Ersetzen Sie aufgequollene oder gealterte Schläuche.

Der Kühlmittelstand sollte sich bei kaltem Motor im Kühler unter dem Einfüllstutzen und im Ausgleichsbehälter zwischen den Markierungen "F" und "L" befinden.

SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5

SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5

SKYACTIV-D 2.2

SKYACTIV-D 2.2

Falls sich der Kühlmittelstand bei der Markierung "L" befindet, müssen Sie Kühlmittel mit ausreichendem Gefrierschutz bis zur Markierung "F" des Ausgleichsbehälters auffüllen.

Bringen Sie nach dem Nachfüllen von Kühlmittel den Ausgleichsbehälterdeckel wieder richtig an.

VORSICHT

  • Kühlmittel greift die Lackierung an.

    Spülen Sie ausgetretenes Kühlmittel sofort ab.

  • Verwenden Sie für das Kühlmittel nur weiches (mineralfreies) Wasser.

    Durch mineralhaltiges Wasser kann die Kühlmittelwirkung beeinträchtigt werden.

  • Verwenden Sie zum Nachfüllen kein bloßes Wasser. Verwenden Sie immer die richtige Kühlmittelmischung.
  • Im Motor werden Aluminiumteile verwendet, die mit Äthylenglykol- Kühlmittel vor Korrosion und Einfrieren geschützt werden müssen.
  • Verwenden Sie kein alkohol-, methanol-, borat- oder silikathaltiges Kühlmittel.

    Durch ein solches Kühlmittel kann das Kühlsystem beschädigt werden.

  • Mischen Sie keinen Alkohol und kein Methanol in das Kühlmittel.

    Das Kühlsystem kann beschädigt werden.

  • Verwenden Sie kein Kühlmittel mit einem höheren Frostschutzmittelanteil als 60%.

    Die Kühlwirkung kann beeinträchtigt werden.

  • Falls sich auf oder nahe am Kühlerverschlussdeckel die Bezeichnung "FL22" befindet, wird empfohlen beim Austauschen des Kühlmittels das Kühlmittel FL22 zu verwenden. Durch die Verwendung von anderem Kühlmittel als FL-22 kann der Motor und das Kühlsystem schwer beschädigt werden.

Falls der Kühlmittelbehälter leer ist oder häufig Kühlmittel nachgefüllt werden muss, wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.

Brems-/Kupplungsflüssigkeit

Kontrolle des Brems-/ Kupplungsflüssigkeitsstandes

WARNUNG

Lassen Sie bei niedrigem Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand die Bremsen kontrollieren: Ein niedriger Brems-/ Kupplungsflüssigkeitsstand ist gefährlich.

Ein niedriger Flüssigkeitsstand kann durch Verschleiß der Bremsbeläge oder durch eine Leckstelle im System verursacht werden, ein Ausfall der Bremsen kann zu einem Unfall führen.

Für die Bremse und die Kupplung wird der gleiche Flüssigkeitsbehälter verwendet.

Kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand regelmäßig. Der Stand muss sich zwischen den Linien MAX und MIN befinden.

Der Flüssigkeitsstand nimmt mit zunehmendem Brems- und Kupplungsbelagverschleiß etwas ab. Falls der Flüssigkeitsstand außergewöhnlich stark abfällt, müssen Sie das System von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen lassen.

Linkslenker

Linkslenker

Rechtslenker

Rechtslenker

Scheiben- und Scheinwerfer-Waschflüssigkeit

Kontrolle des Scheiben- und Scheinwerfer- Waschflüssigkeitsstandes

WARNUNG

Füllen Sie nur Scheibenwaschflüssigkeit oder sauberes Wasser in den Waschflüssigkeitsbehälter ein: Es ist gefährlich, Frostschutzmittel in die Waschflüssigkeit zu mischen. Beim Spritzen gegen die Windschutzscheibe können starke Sichtbehinderungen auftreten, was zu einem Unfall führen kann.

Kontrollieren Sie den Waschflüssigkeitsstand im Behälter und füllen Sie gegebenenfalls Waschflüssigkeit nach.

Kontrolle des Scheiben- und Scheinwerfer- Waschflüssigkeitsstandes

Statt Waschflüssigkeit kann auch normales Leitungswasser eingefüllt werden.

Bei kalter Witterung müssen Sie jedoch eine Waschflüssigkeit mit Gefrierschutzmittelzusatz verwenden.

HINWEIS

Der vordere und der hintere Scheibenwascher werden vom gleichen Behälter mit Waschflüssigkeit versorgt.

Karosserieschmierung

Alle beweglichen Teile wie Tür- und Motorhaubenscharniere und Schlösser müssen bei jedem Motorölwechsel geschmiert werden. Bei kaltem Wetter müssen die Schlösser mit einem kältebeständigen Schmiermittel behandelt werden.

Kontrollieren Sie auch, ob die Sicherheitsverriegelung der Motorhaube richtig funktioniert; die Motorhaube darf sich nach dem Betätigen des Entriegelungszugs noch nicht vollständig öffnen lassen.

Andere Materialien:

Ford Mondeo. Reifenluftdrücke
Bis zu 100 mph (160 km/h) *Schneeketten nur auf spezifizierte Reifen aufziehen. Siehe Verwenden von Schneeketten Dauergeschwindigkeit über 100 mph (160 km/h)   Radmutter ...

Opel Insignia. Automatische Klimaanlage
Im Automatikmodus werden die Temperatur, die Gebläsegeschwindigkeit und die Luftverteilung automatisch geregelt. Bedienelemente und Tasten für folgende Funktionen:  Tempera ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0088