SUV Autos Betriebsanleitungen

Opel Insignia: Dachgepäckträger. Beladungshinweise.

Opel Insignia / Opel Insignia Betriebsanleitung / Stauraum / Dachgepäckträger. Beladungshinweise.

Dachgepäckträger

Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigungen empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug zugelassene Dachgepäckträgersystem zu verwenden.

Einbauanleitung beachten und Dachgepäckträger abnehmen, wenn er nicht gebraucht wird.

Dachgepäckträger befestigen

Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine

Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine

Alle Türen öffnen.

Die Befestigungspunkte befinden sich an jedem Türrahmen der Karosserie.

Abdeckung jedes Befestigungspunktes entfernen und Dachgepäckträger mit beigefügten Schrauben befestigen.

Sports Tourer/Country Tourer mit Dachreling

Sports Tourer/Country Tourer mit Dachreling

Zur Befestigung des Dachgepäckträgers Montagebolzen in die abgebildeten Bohrungen stecken.

Beladungshinweise

Beladungshinweise

Schwere Gegenstände im Laderaum an die Rückenlehnen anlegen.

Darauf achten, dass die Rückenlehnen sicher eingerastet sind, dass also die roten Markierungen an der Seite neben dem Entriegelungshebel nicht mehr sichtbar sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren nach unten legen.

  •  Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern.
  •  Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
  •  Beim Transport von Gegenständen im Laderaum dürfen die Rückenlehnen der Rücksitze nicht nach vorn geneigt sein.
  •  Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen lassen.
  •  Auf der Laderaumabdeckung bzw.

    der Instrumententafel keine Gegenstände ablegen und den Sensor oben auf der Instrumententafel nicht abdecken.

  •  Die Ladung darf nicht die Bedienung der Pedale, Parkbremse und Schaltung sowie die Bewegungsfreiheit des Fahrers behindern.

    Keine ungesicherten Gegenstände im Innenraum ablegen.

  •  Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.
Warnung Immer dafür sorgen, dass die Ladung sicher im Fahrzeug verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und Verletzungen bzw. Schäden an der Ladung oder am Fahrzeug verursachen.
  • Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typschild) und dem EU-Leergewicht.

    Um die Zuladung zu berechnen, geben Sie die Daten Ihres Fahrzeugs in der Gewichtstabelle am Anfang dieser Betriebsanleitung ein.

    Das EU-Leergewicht schließt das Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) sowie Ölen und Flüssigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.

    Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht.

  •  Dachlast erhöht die Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeugs und verschlechtert das Fahrverhalten durch einen höheren Fahrzeugschwerpunkt.

    Last gleichmäßig verteilen und mit Befestigungsgurten rutschsicher und fest verzurren.

    Reifendruck und Fahrzeuggeschwindigkeit dem Beladungszustand anpassen. Befestigungsgurte öfter prüfen und nachspannen.

    Nicht schneller als 120 km/h fahren.

    Die zulässige Dachlast beträgt 100 kg. Die Dachlast setzt sich aus dem Gewicht des Dachgepäckträgers und der Ladung zusammen.

Andere Materialien:

Skoda Superb. Kraftstoff
Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Benzin und Diesel tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff Auf der Innender Tankklappe ist der für I ...

Ford Mondeo. Technische Daten - 1.6L Diesel. Technische Daten - 2.0L Diesel.
Technische Daten - 1.6L Diesel Füllmengen Motorölfüllmengen Spezifikation Beachte: Verwenden Sie nur Betriebsflüssigkeiten, die den aufgeführten Vorgaben und Spezif ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0078