SUV Autos Betriebsanleitungen

Opel Insignia: Durchführung von Arbeiten. Motorhaube. Automatikgetriebeöl. Kühlmittel.

Opel Insignia / Opel Insignia Betriebsanleitung / Fahrzeugwartung / Fahrzeugüberprüfungen / Durchführung von Arbeiten. Motorhaube. Automatikgetriebeöl. Kühlmittel.

Durchführung von Arbeiten

Durchführung von Arbeiten

Warnung Kontrollen im Motorraum nur bei ausgeschalteter Zündung durchführen.

Das Kühlgebläse kann auch bei ausgeschalteter Zündung laufen.

 

Gefahr Zündanlage und Xenon-Scheinwerfer arbeiten mit sehr hoher Spannung. Nicht berühren.

Motorhaube

Öffnen

Öffnen

Entriegelungsgriff ziehen und in die Ausgangsposition zurückführen.

Öffnen

Den Sicherungshaken zur linken Fahrzeugseite drücken und die Motorhaube öffnen.

Die Motorhaube wird automatisch offen gehalten.

Lufteinlass.

Wird bei einem Autostopp die Motorhaube geöffnet, so wird der Motor aus Sicherheitsgründen automatisch wieder gestartet.

Stopp-Start-Automatik.

Schließen

Motorhaube absenken und bei geringer Höhe (20-25 cm) in das Schloss fallen lassen. Sicherstellen, dass die Motorhaube eingerastet ist.

Achtung Motorhaube nicht in die Verriegelung drücken, um Beulen zu vermeiden.

Motoröl

Den Ölstand regelmäßig von Hand kontrollieren, um Motorschäden zu verhindern. Nur Motoröle der richtigen Spezifikation verwenden. Empfohlene Flüssigkeiten und Schmiermittel.

Prüfung nur bei waagrecht stehendem Fahrzeug. Der Motor muss betriebswarm und mindestens seit 5 Minuten abgestellt sein.

Ölmessstab herausziehen, abwischen, bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken, erneut herausziehen und Motorölstand ablesen.

Ölmessstab bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken und eine halbe Umdrehung durchführen.

Motoröl

Je nach Motor werden verschiedene Ölmessstäbe verwendet.

Motoröl

Wenn der Motorölstand in den Bereich der Nachfüllmarke MIN abgesunken ist, Motoröl nachfüllen.

Motoröl

Es wird empfohlen, Motoröl von derselben Qualität wie beim letzten Ölwechsel zu verwenden.

Motoröl

Der Motorölstand darf die obere Marke MAX am Messstab nicht überschreiten.

Achtung Zuviel eingefülltes Motoröl muss abgelassen oder abgesaugt werden.

Füllmengen, Motorölqualität/ Viskosität.

Verschlussdeckel gerade ansetzen und festdrehen.

Automatikgetriebeöl

Achtung Bereits geringste Verschmutzungen können Schäden am Automatikgetriebe verursachen und das ordnungsgemäße Funktionieren verhindern. Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen an die Innenseite des Ölbehälterdeckels oder in den Ölbehälter gelangen.

Automatikgetriebeöl

Der Automatikgetriebeölstand muss im Allgemeinen nicht geprüft werden.

Zum Prüfen des Ölstands die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.

Kühlmittel

Das Kühlmittel bietet Frostschutz bis ca. -28 C. In nördlichen Ländern, in denen es sehr kalt wird, bietet das werkseitig eingefüllte Kühlmittel Frostschutz bis ca. -37 C.

Achtung Nur zugelassene Frostschutzmittel verwenden.

Kühlmittelspiegel

Achtung Zu niedriger Kühlmittelstand kann zu Motorschaden führen.

Kühlmittelspiegel

Bei kaltem Kühlsystem muss der Kühlmittelspiegel über der Fülllinienmarkierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen.

Kühlmittelspiegel

Bei einer anderen Ausführung befindet sich die Fülllinienmarkierung in der Einfüllöffnung. Zum Prüfen den Verschlussdeckel abnehmen.

Zusätzlicher Kühlkreis für Turbomotor

Der Kühlmittelbehälter ist am Luftfiltergehäuse befestigt.

Zusätzlicher Kühlkreis für Turbomotor

Bei kaltem Kühlsystem muss der Kühlmittelspiegel über der Fülllinienmarkierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen.

Allgemeine Informationen

Warnung Vor Öffnen des Verschlussdeckels Motor abkühlen lassen. Verschlussdeckel vorsichtig öffnen damit der Überdruck langsam entweicht.

Zum Auffüllen eine 1:1- Mischung aus freigegebenem Kühlmittelkonzentrat und sauberem Leitungswasser verwenden.

Wenn kein Kühlmittelkonzentrat verfügbar ist, nur sauberes Leitungswasser verwenden. Den Verschlussdeckel gut festziehen. Die Kühlmittelkonzentration überprüfen lassen und die Ursache für den Kühlmittelverlust in einer Werkstatt beheben lassen.

Andere Materialien:

Hyundai i40. Schaltgetriebe
Bedienung des Schaltgetriebes Das Schaltgetriebe hat 6 Vorwärtsgänge. Das Schaltschema ist auf dem Schaltknauf aufgedruckt. Alle Vorwärtsgänge sind vollsynchronisiert, so ...

Mazda 6. Toter-Winkel-Assistent (BSM)
Der Toter-Winkel-Assistent (BSM) soll dem Fahrer helfen die Fahrzeugrückseite bei einem Spurwechsel auf beiden Seiten zu überwachen und den Fahrer zu warnen, wenn sich ein Fahrzeug von ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0099