SUV Autos Betriebsanleitungen

Opel Insignia: Radwechsel. Reserverad.

Radwechsel

Einige Fahrzeuge sind statt mit einem Reserverad mit einem Reifenreparaturset ausgestattet.

Folgende Vorbereitungen treffen und Hinweise beachten:

  •  Fahrzeug auf waagrechtem, ebenem, festem und rutschsicherem Untergrund parken. Vorderräder gerade stellen.
  •  Parkbremse anziehen, ersten Gang oder Rückwärtsgang bzw. P einlegen.
  •  Reserverad herausnehmen.
  •  Niemals mehrere Räder gleichzeitig wechseln.
  •  Wagenheber nur im Falle einer Reifenpanne verwenden; nicht beim Reifenwechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt.
  •  Der Wagenheber ist wartungsfrei.
  •  Bei weichem Untergrund eine stabile, maximal 1 cm dicke Unterlage unter den Wagenheber legen.
  •  Vor dem Verwenden des Wagenhebers alle schweren Gegenständige aus dem Fahrzeug entfernen.
  •  Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich keine Personen oder Tiere aufhalten.
  •  Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen.
  •  Angehobenes Fahrzeug nicht starten.
  •  Vor Montieren des Rades Radmuttern und Gewinde mit einem sauberen Tuch reinigen.
Warnung Radschraube, Radmutter und Kegel der Radmutter nicht mit Fett schmieren.
  1. Radmutternkappen mit Schraubendreher lösen und abnehmen.

    Stahlräder mit Abdeckung: Die Radabdeckung abziehen.

    Leichtmetallräder: Radmutternkappen mit Schraubendreher lösen und abnehmen. Dabei zum Schutz der Felge weichen Lappen zwischen Schraubendreher und Leichtmetallrad legen.

Radwechsel

  1. Radschraubenschlüssel herausklappen und sicherstellen, dass er gut sitzt. Jede Radmutter um eine halbe Drehung lösen.

    Die Räder können mit Felgenschlössern verriegelt werden. Um diese spezifischen Muttern zu lösen, zuerst den Adapter für die Felgenschlösser am Kopf der Mutter befestigen und erst dann den Radschraubenschlüssel ansetzen.

    Der Adapter befindet sich im Handschuhfach.

Radwechsel

  1. Bei einigen Modellen ist der Ansatzpunkt abgedeckt. Abdeckung seitlich herausziehen.

Radwechsel

  1. Sicherstellen, dass der Wagenheber richtig unter dem entsprechenden Ansatzpunkt ausgerichtet ist.

Radwechsel

  1. Wagenheber auf die erforderliche Höhe einstellen. Den Heber unmittelbar unter den Ansatzpunkt stellen und sicherstellen, dass er nicht rutschen kann. Radschlüssel ansetzen und den korrekt ausgerichteten Wagenheber hochkurbeln, bis das Rad vom Boden abhebt.

Radwechsel

  1. Radmuttern herausdrehen.
  2.  Rad wechseln. Reserverad.
  3.  Radmuttern eindrehen.
  4.  Fahrzeug absenken.
  5.  Radschraubenschlüssel ansetzen und sicherstellen, dass er gut sitzt. Alle Muttern über Kreuz festziehen.

    Anzugsdrehmoment 150 Nm.

  6.  Vor der Montage Ventilöffnung in der Radabdeckung mit dem Reifenventil abgleichen.

    Radmutterkappen montieren.

  7.  Abdeckung am Ansatzpunkt anbringen.
  8.  Das ersetzte Rad, das Wagenwerkzeug und den Adapter für die Felgenschlösser sicher verstauen.
  9.  Reifendruck des montierten Reifens und auch das Anzugsmoment der Radmuttern so bald wie möglich überprüfen.

    Den defekten Reifen möglichst bald ersetzen oder reparieren lassen.

Anhebestelle für Hebebühne

Anhebestelle für Hebebühne

Anhebestelle für hinteren Arm der Hebeplattform am Unterboden.

Anhebestelle für Hebebühne

Anhebestelle für vorderen Arm der Hebeplattform am Unterboden.

Reserverad

Einige Fahrzeuge sind statt mit einem Reserverad mit einem Reifenreparaturset ausgestattet.

Bei der Montage eines Reserverads, das sich von den anderen Rädern unterscheidet, ist dieses Reserverad als Notrad zu betrachten und es müssen die entsprechenden Geschwindigkeitsbeschränkungen eingehalten werden, auch wenn am Rad kein entsprechender Hinweis angebracht ist.

Nehmen Sie Kontakt zu einer Werkstatt auf, um Informationen zur anwendbaren Geschwindigkeitsbeschränkung zu erhalten.

Das Reserverad hat eine Stahlfelge.

Achtung Die Verwendung eines Reserverads zusammen mit Winterreifen oder eines Reserverads, das kleiner ist als die anderen Räder, kann das Fahrverhalten beeinträchtigen.

Den defekten Reifen möglichst bald austauschen.

Reserverad

Das Reserverad befindet sich im Laderaum unter der Abdeckung des Laderaumbodens.

Herausnehmen:

  1.  Bodenabdeckung öffnen.
  2.  Das Reserverad ist mit einer Flügelmutter gesichert. Die Flügelmutter nach links drehen und das Reserverad herausnehmen.

    Unter dem Reserverad befindet sich der Kasten mit dem Wagenwerkzeug.

  3.  Wenn nach einem Radwechsel kein Rad in der Reserveradmulde verstaut wird, den Werkzeugkasten durch Festziehen der Flügelmutter fixieren und die Abdeckung schließen.

Verstauen des größeren Originalrads in der Reserveradmulde

Die Reserveradmulde ist nicht für alle zulässigen Reifengrößen konzipiert.

Wenn in der Reserveradmulde ein größeres Rad als das Reserverad zu verstauen ist, muss der Gewindebolzen zum Befestigen des Rades durch einen Verlängerungsbolzen ersetzt werden. Dieser befindet sich im Werkzeugkasten. So wird der Bolzen ersetzt:

  •  Den Werkzeugkasten aus der Reserveradmulde herausnehmen.

Verstauen des größeren Originalrads in der Reserveradmulde

  • Den Sechskantschlüssel des Radschlüssels ansetzen und sichergehen, dass er fest auf der Schraube sitzt.
  •  Radschlüssel nach links drehen, um die Schraube zu lösen.

    Schraube abnehmen.

  •  Den Verlängerungsbolzen aus dem Werkzeugkasten nehmen und mit Hilfe des Sechskantschlüssels des Radschlüssels handfest eindrehen.

Verstauen des größeren Originalrads in der Reserveradmulde

  • Den Werkzeugkasten verstauen.

    Das schadhafte Rad mit der Außenseite nach oben in die Reserveradmulde legen und fixieren, indem die Flügelmutter am Bolzen nach rechts gedreht wird.

Die Bodenabdeckung kann auf das überstehende Rad gelegt werden.

Wieder den kürzeren Bolzen verwenden, um das Reserverad nach Erneuerung des schadhaften Rades in der Mulde zu verstauen. Den Bolzen auf dieselbe Art ersetzen.

Warnung Wagenheber, Räder oder andere Gegenstände müssen im Laderaum richtig gesichert werden. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.

Bei einem abrupten Halt oder einer Kollision können lose Gegenstände Insassen treffen.

Rad, Wagenheber und Wagenwerkzeug stets an der vorgesehenen Stelle aufbewahren und befestigen.

Notrad

Achtung Die Verwendung eines Reserverads zusammen mit Winterreifen oder eines Reserverads, das kleiner ist als die anderen Räder, kann das Fahrverhalten beeinträchtigen.

Den defekten Reifen möglichst bald austauschen.

Nur ein Notrad montieren. Nicht schneller als 80 km/h fahren. Kurven langsam fahren. Kein Dauereinsatz.

Hat das Fahrzeug beim Abschleppen eines anderen Fahrzeugs eine Reifenpanne am Hinterrad, das Notrad vorne anbringen und das vollwertige Rad hinten.

Schneeketten.

Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung

Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung so montieren, dass sie in Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrichtung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.

Bei entgegen der Laufrichtung montierten Rädern gilt:

  •  Das Fahrverhalten kann beeinträchtigt sein. Den defekten Reifen möglichst bald ersetzen oder reparieren lassen.
  •  Bei Nässe und Schnee besonders vorsichtig fahren.
Andere Materialien:

Hyundai i40. Kombiinstrument
1. Drehzahlmesser 2. Tachometer 3. Motorkühlmitteltemperaturanzeige 4. Tankuhr 5.Warn- und Kontrollleuchten (ausstattungsabhängig) 6. Blinker-Kontrollleuchten 7. LCD - Display * ...

Volvo V60. Hill Descent Control (HDC)*
HDC kann mit einer automatischen Motorbremverglichen werden. Wenn das Gaspedal im Gefälle losgelassen wird, wird das Fahrzeug normalerweidavon abgebremst, dader Motor niedrige Drehzahlen im Le ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0094