SUV Autos Betriebsanleitungen

Opel Insignia: Tanken. Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission.

Opel Insignia / Opel Insignia Betriebsanleitung / Fahren und Bedienung / Kraftstoffe / Tanken. Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission.

Tanken

Tanken

Gefahr Vor dem Tanken Motor abstellen und etwaige externe Heizungen mit Brennkammern ausschalten.

Mobiltelefon abschalten.

Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tankstelle beachten.

 

Gefahr Kraftstoff ist brennbar und explosiv.

Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Umgang mit offenem Feuer und Funken ist untersagt.

Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ihrem Fahrzeug feststellen, lassen Sie die Ursache unverzüglich in einer Werkstatt beheben.

 

Achtung Bei falscher Betankung nicht die Zündung einschalten.

Die Tankklappe befindet sich an der rechten Fahrzeugseite

Tanken

Die Tankklappe lässt sich nur bei entriegeltem Fahrzeug öffnen. Tankklappe durch Drücken der Klappe lösen.

Tanken von Benzin und Diesel

Zum Öffnen die Kappe langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Tanken von Benzin und Diesel

Der Tankdeckel kann in die Halterung auf der Tankklappe eingehängt werden.

Zum Tanken die Zapfpistole so weit wie möglich in die Tanköffnung einführen und dann betätigen.

Nach dem automatischen Abschalten können noch maximal zwei Portionen Kraftstoff hinzugefügt werden.

Achtung Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen.

Zum Schließen den Tankdeckel im Uhrzeigersinn drehen, bis er hörbar einrastet.

Klappe schließen und einrasten lassen.

Fahrzeuge mit Fehlbetankungsschutz

Warnung Bei Fahrzeugen mit Fehlbetankungsschutz nicht versuchen, die Klappe des Kraftstoffeinfüllstutzens per Hand zu öffnen.

Ein Nichtbeachten dieser Anweisung kann zum Einklemmen von Fingern führen.

Fahrzeuge mit einem selektiven katalytischen Reduktionssystem sind mit einem Fehlbetankungsschutz ausgestattet.

Fahrzeuge mit Fehlbetankungsschutz

Der Fehlbetankungsschutz garantiert, dass die Klappe des Einfüllstutzens nur mit einer Tankdüse für Dieselkraftstoff oder einem Trichter für eine Notfallbetankung geöffnet werden kann.

Den Tankverschluss langsam nach links drehen.

Der Tankdeckel kann in die Halterung auf der Tankklappe eingehängt werden.

Die Tankdüse gerade am Einfüllstutzen ansetzen und mit geringem Kraftaufwand einstecken.

Bei einer Notbetankung mit einem Kanister muss mit einem Trichter die Kappe des Einfüllstutzens geöffnet werden.

Fahrzeuge mit Fehlbetankungsschutz

Der Trichter befindet sich im Laderaum.

Den Trichter gerade am Einfüllstutzen ansetzen und mit geringem Kraftaufwand einstecken.

Mit dem Trichter Dieselkraftstoff in den Einfüllstutzen füllen.

Nach dem Auffüllen den Trichter in die Kunststofftüte verpackt in das Staufach legen.

Selektives katalytisches Reduktionssystem.

Flüssiggas tanken

Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tankstelle beachten.

Das Füllventil für Flüssiggas befindet sich hinter der Tankklappe für Benzin.

Flüssiggas tanken

Die Schutzkappe vom Einfüllstutzen abschrauben.

Flüssiggas tanken

Den erforderlichen Adapter handfest auf den Einfüllstutzen schrauben.

Flüssiggas tanken

ACME Adapter: Die Mutter der Einfülldüse auf den Adapter schrauben.

Den Sperrhebel auf der Einfülldüse nach unten drücken.

DISH (Italien) Einfüllstutzen: Die Einfülldüse in den Adapter einsetzen.

Den Sperrhebel auf der Einfülldüse nach unten drücken.

Bajonett-Einfüllstutzen: Die Einfülldüse am Adapter anbringen und eine Viertel Umdrehung nach links oder rechts drehen. Den Sperrhebel an der Einfülldüse bis zum Anschlag ziehen.

EURO Einfüllstutzen: Die Einfülldüse auf den Adapter drücken, bis sie einrastet.

Die Taste an der Flüssiggas-Zapfsäule drücken. Die Tankanlage schaltet ab bzw. beginnt langsam zu laufen, wenn 80 % des Tanks voll sind (maximaler Füllstand).

Die Taste an der Tankanlage lösen.

Damit wird der Tankvorgang beendet.

Den Sperrhebel lösen und die Einfülldüse entfernen. Es kann ein wenig Gas entweichen.

Den Adapter entfernen und im Fahrzeug verstauen.

Die Schutzkappe anbringen, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Einfüllöffnung und in die Anlage zu verhindern.

Warnung Aufgrund der Systemkonstruktion ist das Austreten von Flüssiggas nach Lösen des Verriegelungshebels unvermeidbar. Nicht einatmen.

 

Warnung Der Flüssiggastank darf aus Sicherheitsgründen nur zu 80 % gefüllt werden.

Das Multifunktionsventil am Flüssiggastank begrenzt die Füllmenge automatisch.

Wenn eine größere Menge eingefüllt wird, empfehlen wir, das Fahrzeug erst dann Sonnenlicht auszusetzen, wenn die überschüssige Menge verbraucht ist.

Einfülladapter

Da Tankanlagen nicht genormt sind, sind verschiedene Adapter erforderlich, die über Opel Partner bzw. Opel Service Partner erhältlich sind.

Einfülladapter

ACME Adapter: Belgien, Deutschland, Irland, Luxemburg, Schweiz

Einfülladapter

Bajonett-Adapter: Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Spanien

Einfülladapter

EURO Adapter: Spanien

Einfülladapter

DISH (Italien) Adapter: Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Estland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn

Tankdeckel

Nur Original-Tankdeckel verwenden.

Fahrzeuge mit Diesel- bzw. mit Ethanolmotoren verfügen über besondere Tankdeckel.

Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission

Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert) des Opel Insignia liegt zwischen 11,0 und 3,7 l/100 km.

Der CO2-Ausstoß (kombiniert) liegt zwischen 259 und 98 g/km.

Die spezifischen Werte für Ihr Fahrzeug finden Sie in der EWG-Konformitätserklärung, die mit Ihrem Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in anderen, nationalen Zulassungsunterlagen.

Allgemeine Informationen

Die genannten Angaben zum Kraftstoffverbrauch und spezifischen CO2- Ausstoß beziehen sich auf das EUBasismodell mit Standardausrüstung.

Der Kraftstoffverbrauch und der CO2- Ausstoß werden gemäß Verordnung (EG) Nr. 715/2007 (in der jeweils gültigen Version) festgelegt und berücksichtigen wie in der Verordnung vorgeschrieben das Gewicht des betriebsbereiten Fahrzeugs.

Die Angaben dienen lediglich dem Vergleich verschiedener Fahrzeugvarianten und dürfen nicht als Garantie für den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch eines bestimmten Fahrzeugs betrachtet werden. Zusätzliche Ausrüstung kann zu Werten leicht über dem genannten Kraftstoffverbrauch bzw. CO2-Ausstoß führen. Der Kraftstoffverbrauch hängt weitgehend vom persönlichen Fahrstil sowie von Straßen- und Verkehrsverhältnissen ab.

Andere Materialien:

Ford Mondeo. Allgemeine Informationen
ACHTUNG Ablenkung beim Fahren kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und Verletzungen führen. Wir empfehlen dringend, solche Geräte bzw. deren Funktionen nur extrem ...

Hyundai i40. Vorderen Sitz einstellen - elektrisch (ausstattungsabhängig)
Der Vordersitz kann über die Steuertasten außen am Sitzkissen verstellt werden. Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt so ein, dass Sie problemlos das Lenkrad, die Pedale und die Schalte ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.008