Skoda Superb: Kindersitz
Skoda Superb Betriebsanleitung
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
- Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
- Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
- Kindersicherheit und der Seitenairbag
- Gruppeneinteilung der Kindersitze
- Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt
werden
Zur Vermeidung schwerer oder tödlicher Verletzungen sind Kinder immer in
einem
der Körpergröße, dem Gewicht und Alter entsprechenden Kindersitz zu
befördern.
Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, Kinder immer auf den Rücksitzen
zu befördern.
Es sind Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44 der Europäischen
Wirtschaftskommission
zu verwenden.
Die Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44 sind mit einem nicht ablösbaren
Prüfzeichen gekennzeichnet: großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer.
Bei Kindersitzen der Gruppe 2 und 3 ist darauf zu achten, dass sich der an der
Kindersitzkopfstütze angebrachte Umlenkbeschlag vor oder in gleicher Höhe
mit dem Umlenkbeschlag an der B-Säule auf der Beifahrerbefindet.
ACHTUNG
- Auf keinen Fall dürfen Kinder - auch keine Babys! - auf
dem Schoß mitgenommen
werden.
- Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen.
Bei bestimmten
äußeren klimatischen Bedingungen können im Fahrzeug lebensbedrohende
Temperaturen entstehen.
- Das Kind muss über die gesamte Fahrzeit im Fahrzeug
gesichert sein! Ansonsten
würde dieses im Falle eines Unfalls durch das Fahrzeug geschleudert
und könnte sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefährlich
verletzen.
- Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn lehnen oder eine
falsche
Sitzposition einnehmen, setzen sie sich im Falle eines Unfalls einem
erhöhten
Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für Kinder, die auf dem
Beifahrersitz
befördert werden - wenn das Airbag-System auslöst, können diese
schwer verletzt oder getötet werden!
- Es sind unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers
zum richtigen
Gurtbandverlauf zu beachten. Falsch angelegte Sicherheitsgurte
können
selbst bei leichten Unfällen zu Verletzungen führen.
- Die Sicherheitsgurte müssen auf richtigen Verlauf
überprüft werden. Außerdem
ist darauf zu achten, dass das Gurtband nicht durch scharfkantige
Beschläge beschädigt werden kann.
- Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz,
in dem das
Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert wird, ist unbedingt
der
Beifahrer-Frontairbag abzuschalten. Weitere Informationen " ,
Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz.
- Beim Einbau des Kindersitzes auf dem Rücksitz ist der
zugehörige Vordersitz
so einzustellen, dass es zu keinem Kontakt zwischen dem Vordersitz
und dem Kindersitz bzw. dem im Kindersitz beförderten Kind kommt.
- Vor dem Einbau eines vorwärts gerichteten Kindersitzes
mit Rückenlehne
ist die Kopfstütze auszubauen " . Nach dem Ausbau des
Kindersitzes
die Kopfstütze wieder einbauen.
|
Hinweis
Wir empfehlen, Kindersitze aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwenden.
Diese Kindersitze wurden für die Verwendung in ŠKODA Fahrzeugen entwickelt
und geprüft. Sie erfüllen die Norm ECE-R 44.
Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Gilt nicht für Taiwan

Abb. 15
Aufkleber an der B-Säule auf der Beifahrerseite

Abb. 16 Beifahrer-Sonnenblende / Aufkleber
Niemals ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz
verwenden, welcher durch einen davor untergebrachten aktiven Airbag geschützt
wird. Das Kind könnte schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Bei Verwendung eines Kindersitzes, in dem das Kind auf dem Beifahrersitz
befördert
wird, sind die folgenden Hinweise zu beachten.
- Bei Verwendung eines Kindersitzes, in dem das Kind mit dem Rücken
zur
Fahrtrichtung befördert wird, ist unbedingt der Beifahrer-Frontairbag
abzuschalten
" .
- Die Beifahrersitzlehne nach Möglichkeit senkrecht einstellen,
sodass zwischen
der Beifahrersitz- und Kindersitzlehne ein stabiler Kontakt besteht.
- Den Beifahrersitz nach Möglichkeit nach hinten verschieben, sodass
kein
Kontakt zwischen dem Beifahrersitz und dem dahinter platzierten Kindersitz
besteht.
- Den höheneinstellbaren Beifahrersitz möglichst weit nach oben
einstellen.
- Den Beifahrer-Sicherheitsgurt möglichst weit nach oben einstellen.
- Bei Verwendung eines Kindersitzes, der im oberen Bereich mit einem
Umlenkbeschlag
versehen ist, ist die Höhe des Beifahrer-Sicherheitsgurts so
einzustellen, dass der Gurt im Umlenkbeschlag nicht "geknickt" ist. Bei
einem
Unfall besteht die Verletzungsgefahr im Halsbereich des beförderten Kindes
durch den Sicherheitsgurt!
ACHTUNG
- Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag niemals auf
dem Beifahrersitz
einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung
befördert wird. Dieser Kindersitz befindet sich im
Entfaltungsbereich
des Beifahrer-Frontairbags. Der Airbag kann bei einer Auslösung das
Kind schwer oder sogar lebensgefährlich verletzen.
- Auf diese Tatsache weist auch der Aufkleber hin, der
sich an einer der folgenden
Stellen befindet.
- An der B-Säule auf der Beifahrer" Abb. 15. Der
Aufkleber ist nach
dem Öffnen der Beifahrertür sichtbar.
- Auf der Beifahrer-Sonnenblende. Bei Fahrzeugen für
einige Länder befindet
sich auf der Beifahrer-Sonnenblende der Aufkleber " Abb. 16.
- Sobald der Kindersitz, in dem das Kind mit dem Rücken
zur Fahrtrichtung
befördert wird, auf dem Beifahrersitz nicht mehr verwendet wird,
sollte der
Beifahrer-Frontairbag wieder eingeschaltet werden.
|
Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Gilt für Taiwan

Abb. 17 Beifahrer-Sonnenblende / Aufkleber
Keine Säuglinge, Kleinkinder sowie Kinder auf dem Beifahrersitz befördern.
Auf diese Tatsache weist auch der Aufkleber hin, der sich auf der Beifahrer-
Sonnenblende befindet " Abb. 17.
Kindersicherheit und der Seitenairbag

Abb. 18
Ein falsch gesichertes Kind in falscher Sitzposition - gefährdet durch den
Seitenairbag / Ein mit einem Kindersitz richtig gesichertes Kind
Das Kind darf sich nicht im Entfaltungsbereich des Seitenairbags aufhalten
" Abb. 18 - A.
Zwischen dem Kind und dem Austrittsbereich des Seitenairbags muss ausreichend
Platz vorhanden sein, damit der Seitenairbag bestmöglichen Schutz bieten
kann " Abb. 18 - B.
Gruppeneinteilung der Kindersitze
Gruppeneinteilung der Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44.

Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden
Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrersitz einen
Kindersitz verwenden, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert
wird. Dieser Kindersitz befindet sich im Entfaltungsbereich des
Beifahrer-Frontairbags. Der Airbag kann bei einer Auslösung das Kind schwer oder
sogar
lebensgefährlich verletzen.
Übersicht der Nutzbarkeit der Kindersitze, die mit einem Sicherheitsgurt
befestigt werden, auf den jeweiligen Sitzen gemäß der Norm ECE-R 16.


a) Den höheneinstellbaren Beifahrersitz möglichst weit nach oben einstellen.
U Der Sitz ist für die Verwendung der in dieser Gewichtsgruppe
zugelassenen Kindersitze der Kategorie "Universal" geeignet.
UF Der Sitz ist für die Verwendung der in dieser Gewichtsgruppe
zugelassenen vorwärts gerichteten Kindersitze der Kategorie "Universal" geeignet.
X Der Sitzplatz ist für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.
Andere Materialien:
Ford Mondeo. Gurtwarner
ACHTUNG
Dieses System schützt Sie nur, wenn
der Sicherheitsgurt korrekt angelegt
ist.
Die Warnleuchte leuchtet auf und ein
akustisches Warnsignal ertönt, wenn die
folgenden Bedingungen ...
Opel Insignia. Menü "Fahrwerte"
Das Menü "Fahrwerte" kann nur im
Uplevel-Display angezeigt werden.
Die folgende Liste enthält alle vorhandenen
Seiten des Menüs "Fahrwerte".
Einige davon sind nur bei bestimmten ...