SUV Autos Betriebsanleitungen

Volvo V60: Alkoholsperre. Alkoholsperre* - Funktionen und Bedienung. Alkoholschlos- Aufbewahrung. Alkoholsperre* - vor dem Anlassen des Motors.

Volvo V60 / Volvo V60 Betriebsanleitung / Starten und Fahren / Alkoholsperre. Alkoholsperre* - Funktionen und Bedienung. Alkoholschlos- Aufbewahrung. Alkoholsperre* - vor dem Anlassen des Motors.

Alkoholsperre

Mit der Alkoholsperre soll verhindert werden, dadas Fahrzeug von einem betrunkenen Fahrer gefahren wird. Vor dem Anlassen des Motors muder Fahrer eine Atemprobe machen, die bestätigt, daer nicht unter dem Einfluvon Alkohol steht. Die Alkoholsperre wird auf den jeweils geltenden Alkoholgrenzwert des Marktes kalibriert.

WARNUNG Die Alkoholsperre iein Hilfsmittel, das den Fahrer nicht von seiner Verantwortung im StraΤenverkehr befreit. Es liegt stets in der Verantwortung des Fahrernüchtern zu sein und das Fahrzeug auf sichere Weizu führen.

Themenbezogene Informationen

  •  Alkoholsperre* - Funktionen und Bedienung
  •  Alkoholschlos- Aufbewahrung
  •  Alkoholsperre* - vor dem Anlassen des Motors
  •  Alkoholsperre* - zu beachten
  •  Alkoholsperre* - Symbole und Textmitteilungen

Alkoholsperre* - Funktionen und Bedienung

Funktionen

Funktionen

  1. Mundstück für Atemprobe.
  2. Schalter.
  3. Sendetaste.
  4. Lampe für Batteriestatus.
  5. Lampe für Ergebnis der Atemprobe.
  6. Lampe zeigt Bereitschaft für Atemprobe an.

Handhabung - Batterie

Die Kontrolllampe der Alkoholsperre (4) zeigt den Batteriestatus an:

Kontrolllampe (4)

Batteriestatus

Grünes Blinken Wird geladen
Grün Voll geladen
Gelb Halb geladen
Rot Entladen - das Ladegerät in die Halterung legen oder das Stromversorgungskabel vom Handschuhfach anschlieΤen.

 

ACHTUNG Das Alkoholschlostets in seiner Halterung aufbewahren. Auf dieWeiwird dafür gesorgt, dadie eingebaute Batterie stets vollgeladen ist, und das Alkoholschlowird automatisch beim Κffnen des Fahrzeugs aktiviert.

Themenbezogene Informationen

  •  Alkoholsperre*
  •  Alkoholschlos- Aufbewahrung
  •  Alkoholsperre* - vor dem Anlassen des Motors
  •  Alkoholsperre* - zu beachten
  •  Alkoholsperre* - Symbole und Textmitteilungen

Alkoholschlos- Aufbewahrung

Das Alkoholschlostets in seiner Halterung aufbewahren. Das Handgerät durch leichtes Hineindrücken in seine Halterung und anschließendes Loslassen freigeben - dabei federt es heraus und kann aus der Halterung entnommen werden.

 

Aufbewahrung und Ladestation des Handgerätes.

  •  Das Handgerät wieder in die Halterung einsetzen. Hierzu das Gerät hineinschieben, bis es "klickt".
  •  Das Handgerät in der Halterung ausbewahren - dort ies am besten geschützt und die Batterien bleiben vollgeladen.

Themenbezogene Informationen

  •  Alkoholsperre*
  •  Alkoholsperre* - Funktionen und Bedienung
  •  Alkoholsperre* - vor dem Anlassen des Motors
  •  Alkoholsperre* - zu beachten
  •  Alkoholsperre* - Symbole und Textmitteilungen

Alkoholsperre* - vor dem Anlassen des Motors

Die Alkoholsperre wird beim Öffnen des Fahrzeugs automatisch aktiviert und für die Benutzung vorbereitet.

  1. Mundstück für Atemprobe
  2. Schalter.
  3. Sendetaste.
  4. Lampe für Batteriestatus.
  5. Lampe für Ergebnis der Atemprobe.
  6. Lampe zeigt Bereitschaft für Atemprobe an.

Alkoholsperre* - vor dem Anlassen des Motors

  1.  Wenn die Kontrolllampe (6) grün leuchtet, idie Alkoholsperre zur Benutzung bereit.
  2. . Die Alkoholsperre aus ihrer Halterung herausziehen. Befindet sich die Alkoholsperre bei der Entriegelung auΤerhalb des Fahrzeugmusie ermit Schalter (2) aktiviert werden.
  3.  Mundstück (1) herausklappen, tief einatmen und gleichmäΤig hineinblasen, bis nach ca. 5 Sekunden ein Klickgeräusch zu hören ist. Als Ergebnis wird eine der in der folgenden Tabelle Ergebnisder Atemprobe aufgeführten Optionen angezeigt.
  4.  Wird keine Meldung angezeigt, iggf. die Übertragung zum Fahrzeug fehlgeschlagen - in diesem Fall auf Taste (3) drücken, um das Ergebnis manuell an das Fahrzeug zu senden.
  5.  Das Mundstück herunterklappen und die Alkoholsperre in ihre Halterung setzen.
  6.  Den Motor nach bestandener Atemprobe innerhalb von 5 Minuten anlassen - anderenfalls musie Probe erneut durchgeführt werden.

Ergebnis der Atemprobe

Kontrolllampe (5) + Displaytext

Bedeutung

Grüne Lampe + Alcoguard TeOK Motor anlassen - kein Alkoholgehalt gemessen.
Gelbe Lampe + Alcoguard TeOK Motorstart möglich - der gemessene Alkoholgehalt beträgt mehr als 0,1 Promille, liegt aber unter dem geltenden GrenzwertA.
Rote Lampe + Teungültig 1 min warten und erneut versuchen Motorstart nicht möglich - der gemessene Alkoholgehalt liegt über dem geltenden GrenzwertA.

A Der Grenzwert variiert je nach Land; erkundigen Sie sich nach dem jeweils geltenden Wert. Siehe auch Alkoholsperre* .

ACHTUNG Nach Beendigung der Fahrt kann der Motor innerhalb von 30 Minuten erneut angelassen werden, ohne daeine neue Atemprobe durchgeführt werden muss.

Themenbezogene Informationen

  •  Alkoholsperre*
  •  Alkoholsperre* - Funktionen und Bedienung
  •  Alkoholschlos- Aufbewahrung
  •  Alkoholsperre* - zu beachten
  •  Alkoholsperre* - Symbole und Textmitteilungen
Andere Materialien:

Hyundai i40. Manuelles Klima- und Belüftungssystem
1. Gebläsedrehzahlregler 2. Taste Klimaanlage (A/C) 3. Taste OFF (AUS) 4. Schalter Lüftungsmodus 5. Auswahltaste MAX A/C 6. Frischluft/Umluft-Taste 7. Temperaturregler ACHTUNG Da ...

Mazda 6. Beleuchtung
Scheinwerfer Drehen Sie den Scheinwerferschalter zum Ein- oder Ausschalten der Scheinwerfer, der Außenbeleuchtung und der Instrumentenbeleuchtung. Prüfen Sie bei Fahrzeugen mit e ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0084