SUV Autos Betriebsanleitungen

Citroen C5: Spezielle Situationen. Dynamische Notbremse. Funktionsstörungen.

Citroen C5 / Citroen C5 Betriebsanleitung / Fahrbetrieb / Elektrische Feststellbremse / Spezielle Situationen. Dynamische Notbremse. Funktionsstörungen.

Spezielle Situationen

In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...) kann die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst regulieren.

Dies ist eine normale Funktion.

Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors bei eingeschalteter Zündung um einige Zentimeter verschieben zu können, das Bremspedal betätigen und die Feststellbremse durch Andrücken und anschließendes Lösen der Betätigung A lösen.

Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch Ausschalten der Kontrollleuchte P am Bedienschalter sowie der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse gelöst" auf dem Display des Kombiinstrumentes angezeigt.

Um ihre einwandfreie Funktion und somit Ihre Sicherheit zu gewährleisten, ist die Anzahl des nacheinanderfolgenden Anziehens bzw. Lösens der Feststellbremse Ihres Fahrzeuges auf achtmal begrenzt.

Bei übermäßigem Gebrauch, erscheint eine Warnmeldung "Feststellbremse defekt" auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes und die Kontrollleuchte blinkt auf.

Wenn durch den Betreiber einer Tunnelwaschanlage (Waschanlage mit Zugvorrichtung) das Laufen lassen des Motors nicht gestattet ist, bitte wie nachstehend beschrieben vorgehen:

  • Motor abstellen,
  • Zündung einschalten,
  • auf das Bremspedal treten und die Betätigung A anziehen und dann wieder loslassen (siehe "Manuelles Lösen"). Bitte beachten Sie, dass die Schritte in zügiger Reihenfolge erfolgen müssen, nachdem das Fahrzeug in die Transportschiene gefahren wurde.

Im Fall einer Batteriestörung funktioniert die elektrische Feststellbremse nicht mehr.

Aus Sicherheitsgründen, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist, sichern Sie das Fahrzeug gegen Wegrollen, indem Sie einen Gang einlegen oder einen Unterlegkeil gegen eines der Räder setzen.

Wenden Sie sich an das CIT ROËNHändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Dynamische Notbremse

Dynamische Notbremse

Bei einer Störung des Hauptbremssystems oder in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, begleitetes Fahren, ...) können Sie durch Anziehen und Halten der Betätigung A das Fahrzeug anhalten.

Die Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) garantiert die Stabilität bei einer Betätigung der dynamischen Notbremse.

Bei einer Störung der dynamischen Notbremse wird eine der folgenden Meldungen auf dem Display des Kombiinstruments angezeigt:

  • "Feststellbremse defekt"
  • "Betätigung Feststellbremse defekt"

Bei einer durch Einschalten dieser Kontrollleuchten angezeigten Störung des DSC-Systems wird die Bremsstabilität nicht garantiert. In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung A wiederholt anzieht und wieder löst.

Die dynamische Handbremse ist nur in Ausnahmesituationen zu verwenden.

Wenn ein Blockieren des Fahrzeugs nicht möglich ist, wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Funktionsstörungen

Tritt einer dieser Fälle ein, wenden Sie sich bitte umgehend an eine CITROËN-Vertragswerkstatt oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

  ZUSTAND BEDEUTUNG
1 Störung der elektrischen Feststellbremse und Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt" sowie der folgenden Kontrollleuchten: Bei Einschalten der Kontrollleuchte Störung der elektrischen Feststellbremse und der Serviceleuchte, das Fahrzeug in eine sichere Position bringen (auf flachem Untergrund, Gang eingelegt).
2 Anzeige der Meldungen "Feststellbremse defekt", "Fehler Zurückrollen" sowie der folgenden Kontrollleuchten:
  • Die Automatikfunktionen sind deaktiviert.
  • Der Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
  • Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell verwendet werden.
3 Anzeige der Meldungen "Feststellbremse defekt", "Fehler Zurückrollen" und der folgenden Kontrollleuchte:
  • Das manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht verfügbar.
  • Der Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
  • Die Automatikfunktionen und das manuelle Anziehen bleiben verfügbar.
4 Anzeige der Meldungen "Feststellbremse defekt", "Fehler Zurückrollen" sowie der folgenden Kontrollleuchten:
  • Die Automatikfunktionen sind deaktiviert.
  • Der Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.

Zum Anziehen der elektrischen Feststellbremse:

Fahrzeug anhalten und Zündung ausschalten.

Die Betätigung für mindestens 5 Sekunden bzw. bis zum Ende des Anziehens ziehen.

Zündung einschalten und das Einschalten der Kontrollleuchten der elektrischen Feststellbremse überprüfen

  • Das Anziehen erfolgt langsamer als bei normaler Funktion.
  • Wenn die Kontrollleuchte (!) blinkt oder wenn die Kontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung nicht aufleuchtet, funktioniert dieses Verfahren nicht. Lassen Sie das System von einem Vertragspartner des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Zum Lösen der elektrischen Feststellbremse

  • Zündung einschalten
  • Die Betätigung drücken und für ca. 3 Sekunden gedrückt halten.
5 Anzeige der Meldung "Betätigung der Feststellbremse defekt - Automatikmodus aktiviert" und der folgenden Kontrollleuchten:
  • Nur die Funktionen Automatisches Anziehen der Bremse bei Ausschalten des Motors und Automatisches Lösen der Bremse bei Beschleunigung sind verfügbar
  • Das manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und die dynamische Notbremse sind nicht verfügbar.
6 Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt" und der folgenden Kontrollleuchte: blinkend
  • Das Anziehen der Feststellbremse ist nicht sichergestellt.
  • Die Feststellbremse ist zurzeit nicht verfügbar.

Sollte dieser Fall eintreten:

  • Ca. 3 Minuten warten.
  • Sollte die Kontrollleuchte nach 3 Minuten immer noch blinken, versuchen die Feststellbremse zu reinitialisieren; entweder durch Drücken und Loslassen des Hebels der Betätigung A und gleichzeitiges Treten des Bremspedals oder durch langes Anziehen des Hebels der Betätigung A.
7 Störung Batterie
  • Beim Aufleuchten der Batteriewarnleuchte ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation ein sofortiger Stopp erforderlich. Halten Sie an und blockieren Sie das Fahrzeug.
  • Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.
Andere Materialien:

Hyundai i40. Vorderen Sitz einstellen - elektrisch (ausstattungsabhängig)
Der Vordersitz kann über die Steuertasten außen am Sitzkissen verstellt werden. Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt so ein, dass Sie problemlos das Lenkrad, die Pedale und die Schalte ...

Citroen C5. Lichtschalter Fahrzeugbeleuchtung außen. Manuelle Verstellung der Scheinwerfer.
Lichtschalter Fahrzeugbeleuchtung außen Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen. Hauptbeleuchtu ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0083