SUV Autos Betriebsanleitungen

Citroen C5: Automatische Funktion. Manuelle Funktion. Maximales Anziehen.

Citroen C5 / Citroen C5 Betriebsanleitung / Fahrbetrieb / Elektrische Feststellbremse / Automatische Funktion. Manuelle Funktion. Maximales Anziehen.

Automatische Funktion

Automatische Funktion

Die elektrische Feststellbremse verfügt über zwei Funktionsarten:

Automatikmodus

Automatisches Anziehen bei Motorstillstand und automatisches Lösen, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt (standardmäßig aktiviert).

Manueller Modus

Das manuelle Anziehen/Lösen der Feststellbremse ist jederzeit durch Anziehen der Betätigung A, während das Bremspedal aktiviert wird, möglich.

Blockieren bei Motorstillstand

Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse automatisch bei Ausschalten des Motors angezogen.

Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:

  • durch Einschalten der Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
  • durch Einschalten dieser Kontrollleuchte im Kombiinstrument,
  • durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse angezogen" auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes.

Ein Funktionsgeräusch bestätigt das Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse.

Bitte überprüfen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchte P und die Kontrollleuchte am Kombiinstrument aufleuchten.

Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie die Feststellbremse lösen könnten.

Blockieren bei laufendem Motor

Bei laufendem Motor und Fahrzeugstillstand muss die Feststellbremse zum Blockieren des Fahrzeugs manuell durch Ziehen der Betätigung A angezogen werden.

Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:

  • durch Einschalten der Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
  • durch Einschalten dieser Kontrollleuchte im Kombiinstrument,
  • durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse angezogen" auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes.

Bei Öffnen der Fahrertür zeigt ein Signalton und eine Meldung an, dass die Feststellbremse nicht angezogen ist.

Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchte P sowie die Kontrollleuchte am Kombiinstrument aufleuchten.

Lösen

Die Feststellbremse wird automatisch und schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird:

  • beim Schaltgetriebe, (1. Gang oder Rückwärtsgang eingelegt) das Kupplungspedal vollständig durchtreten, dann das Gaspedal betätigen und schalten.
  • beim Automatikgetriebe, Fahrstufenwählhebel auf Position D, M oder R schalten und beschleunigen.

Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:

  • durch Ausschalten der Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
  • durch Ausschalten dieser Kontrollleuchte am Kombiinstrument,
  • durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse" auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes.

Betätigen Sie im Stand bei laufendem Motor nicht unnötig das Gaspedal (insbesondere beim Anlassen des Motors und auch bei eingelegtem Leerlauf), da Sie sonst Gefahr laufen, die Feststellbremse zu lösen.

Legen Sie keine Gegenstände (Telefon etc.) zwischen den Schalthebel und den Bedienschalter der elektrischen Feststellbremse.

Aktivierung / Deaktivierung der automatischen Funktionen

Je nach Vertriebsland des Fahrzeugs können das automatische Anziehen der Bremse bei Ausschalten des Motors und das automatische Anziehen der Bremse bei beginnender Fahrzeugbewegung deaktiviert werden. Die Aktivierung/Deaktivierung erfolgt über das Einstellungsmenü des Fahrzeugs.

Die Deaktivierung dieser Funktionen wird durch Einschalten dieser Kontrollleuchte am Kombiinstrument angezeigt.

Wenn die Automatikfunktionen deaktiviert sind, muss die Feststellbremse manuell angezogen und gelöst werden.

Unter besonderen Bedingungen (beim Abschleppen, Frost, etc.) kann bei nicht laufendem Motor die Automatikfunktion der Feststellbremse manuell deaktiviert werden, wobei sich der Schlüssel in Position Zündung befindet.

Bietet das Einstellungsmenü des Fahrzeugs keine Möglichkeit, die automatischen Funktionen zu aktivieren bzw. deaktivieren, kann dies bei einem Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.

Manuelle Funktion

Das manuelle Anziehen/Lösen der Feststellbremse ist jederzeit möglich.

Manuelle Funktion

Um das Fahrzeug zu blockieren

Zum Anziehen der Feststellbremse bei stehendem Fahrzeug mit laufendem oder ausgeschaltetem Motor die Betätigung A anziehen.

Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:

  • durch Einschalten der Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
  • durch Einschalten dieser Kontrollleuchte am Kombiinstrument,
  • durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse angezogen" auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes.

Bei Öffnen der Fahrertür zeigt ein Signalton und eine Meldung an, dass die Feststellbremse nicht angezogen ist.

Lösen

Zum Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor das Bremspedal betätigen und Schalter A drücken und dann wieder loslassen.

Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:

  • durch Ausschalten der Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
  • durch Ausschalten dieser Kontrollleuchte am Kombiinstrument,
  • durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse gelöst" auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes.

Wenn die Betätigung A ohne Treten des Bremspedals gedrückt wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst und die Meldung "Fuß auf Bremse erforderlich" wird auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes angezeigt.

Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor nicht unnötig Gas, da so die Gefahr besteht, dass die Feststellbremse gelöst wird.

Maximales Anziehen

Es besteht die Möglichkeit, im Bedarfsfall die Feststellbremse maximal anzuziehen. Dies erfolgt durch ein langes Ziehen der Betätigung A, bis die Meldung "Maximales Anziehen der Feststellbremse" angezeigt wird und ein Signalton erklingt.

Das maximale Anziehen ist in den folgenden Fällen erforderlich:

  • Wenn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen oder ein Anhänger gezogen wird, die Automatikfunktionen aktiviert sind und ein manuelles Anziehen der Feststellbremse erfolgt.
  • Wenn das Gefälle während der Parkzeit variieren kann (Beispiele: Transport auf dem Schiff, dem LKW, beim Abschleppen).

Zu beachten

  • Beim Parken eines Fahrzeugs mit Anhänger, eines beladenen Fahrzeuges oder beim Abstellen des Fahrzeuges an einer abschüssigen Stelle die Räder in Richtung des Bordsteines drehen und einen Gang einlegen.
  • Nach dem maximalen Anziehen der Feststellbremse dauert das Lösen der Bremse länger.
Andere Materialien:

Ford Mondeo. Probleme des Erkennungsstrahls. Blockierter Sensor. Umschalten auf normale Geschwindigkeitsregelung.
Probleme des Erkennungsstrahls Der Radar-Sensor hat einen begrenzten Erfassungsbereich. In einigen Situationen wird ein Fahrzeug möglicherweise verspätet oder überhaupt nicht erfasst ...

Opel Insignia. Kundeninformation
Kundeninformation Konformitätserklärung Radioübertragungssysteme Dieses Fahrzeug ist mit Systemen ausgerüstet, die Funkwellen übertragen und/oder empfangen und der Richt ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0089