SUV Autos Betriebsanleitungen

Ford Mondeo: Katalysator. Betanken. Kraftstoffverbrauch.

Ford Mondeo / Ford Mondeo Betriebsanleitung / Kraftstoff und Betanken / Katalysator. Betanken. Kraftstoffverbrauch.

Katalysator

ACHTUNG

Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf trockenem Laub, trockenem Gras oder anderem brennbaren Material und lassen Sie den Motor in Bereichen mit solchem Material nicht im Leerlauf drehen.

Bei laufendem Motor und auch nach dem Abstellen des Motors strahlt die Auspuffanlage noch beträchtliche Hitze ab. Dies bedeutet Brandgefahr.

Fahren mit Katalysator

WARNUNGEN

  • Extrem niedrigen Kraftstoffstand vermeiden.
  • Unnötig lange Startversuche vermeiden.
  • Motor nicht mit abgezogenem Zündkerzenstecker laufen lassen.
  • Motor nicht durch Anschieben oder Anschleppen starten. Starthilfekabel verwenden. Siehe Fremdstarten des Fahrzeugs
  • Nie während der Fahrt die Zündung ausschalten.

Betanken

WARNUNGEN

  • Wurde die falsche Kraftstoffsorte getankt, nicht versuchen, den Motor zu starten. Dies kann zu Motorschäden führen. Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von einem Vertragshändler überprüfen.
  • Keine offenen Flammen oder andere Hitzequellen in der Nähe des Systems benutzen. Das Leitungssystem steht unter Druck. Es besteht ein Unfallrisiko bei Undichtigkeiten des Leitungssystems.
  • Wird ein Hochdruckreiniger zur Fahrzeugwäsche eingesetzt, darf der Strahl nur kurz mit einem Abstand von mindestens 200 Millimeter auf den Tankklappe gerichtet werden.
  • Wir empfehlen, mindestens 10 Sekunden zu warten, bevor die Zapfpistole herausgezogen wird, damit jeglicher Restkraftstoff in den Kraftstoffbehälter laufen kann

Stoppen Sie das Befüllen, sobald die Zapfpistole zum zweiten Mal sperrt.

Wird weiterer Kraftstoff eingefüllt, nimmt dieser den Ausgleichsraum im Kraftstoffbehälter ein, so dass es zu einem Austritt von Kraftstoff kommen kann.

Kraftstoffaustritt kann andere Verkehrsteilnehmer gefährden.

Während des Tankens keinesfalls die Zapfpistole aus der Einsteckposition entfernen.

Beachte: Ihr Fahrzeug besitzt keinen Tankverschlussdeckel.

Betanken

1. Zum Öffnen Tankklappe drücken.

Klappe vollständig öffnen, bis diese einrastet.

Betanken

Beachte: Beim Einführen der Zapfpistole mit korrektem Durchmesser öffnet sich eine Federsperre. So wird verhindert, dass das Fahrzeug mit falschem Kraftstoff befüllt wird.

2. Führen Sie die Zapfpistole bis über die erste Nut A an der Zapfpistole ein.

Stützen Sie sie auf der Öffnung des Kraftstoffeinfüllstutzens ab.

Betanken

3. Die Zapfpistole beim Tanken in Position B halten. Wird die Zapfpistole in Position A gehalten, kann dies den Kraftstofffluss beeinträchtigen und die Zapfpistole schließen, bevor der Kraftstofftank voll ist.

Betanken

4. Die Zapfpistole im gezeigten Bereich betreiben

Betanken

5. Heben Sie die Zapfpistole beim Herausziehen leicht an.

Kraftstoffverbrauch

Die Werte für den CO2-Ausstoß und Energieverbrauch werden von uns anhand von Labortests gemäß der Verordnung (EG) 715/2007 oder CR (EG) 692/2008 und nachfolgenden Zusätzen ermittelt.

Die so ermittelten Werte dienen dem Vergleich zwischen Herstellern und Modellen von Fahrzeugen. Diese Werte dienen nicht als Angabe des tatsächlichen Kraftstoffverbrauchs im täglichen Einsatz Ihres Fahrzeugs.

Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch hängt von Faktoren wie beispielsweise Fahrstil, Hochgeschwindigkeitsfahrt, Stopp- und Starthäufigkeit, Klimaanlagenbetrieb, eingebautem Zubehör, Zuladung und Anhängerbetrieb ab.

Das angegebene Tankvolumen ist die Summe aus angezeigter Menge und Reservemenge. Der angezeigte Vorrat bezieht sich auf die Kraftstoffmenge im Kraftstofftank oberhalb des Füllstandes, ab dem die Kraftstoffvorratsanzeige einen leeren Tank anzeigt. Die Reservemenge ist das noch verbleibende Kraftstoffvolumen im Kraftstofftank, wenn die Kraftstoffvorratsanzeige erstmalig "leer" anzeigt.

Beachte: Der Kraftstoffvorrat im Reservebereich variiert, weshalb er nicht zur Verlängerung der Reichweite berücksichtigt werden sollte. Wenn Sie tanken, nachdem die Kraftstoffvorratsanzeige einen leeren Tank angezeigt hat, kann u. U. nicht das volle, in den Daten aufgeführte Tankvolumen aufgefüllt werden.

Tanken

Für optimales Tanken:

  • Schalten Sie die Zündung aus.
  • Lassen Sie die Zapfpistole sich nur zweimal automatisch abstellen.

Optimale Resultate lassen sich mit einem stets gleich bleibenden Füllvorgang erreichen.

Berechnung des Kraftstoffverbrauchs

Der Kraftstoffverbrauch kann während der ersten 1.600 km Fahrtkilometer (Einfahrzeit des Motors) noch nicht beurteilt werden. Exaktere Verbrauchswerte sind ab 4.000 km möglich. Kraftstoffrechnungen, Häufigkeit von Tankfüllungen und Kraftstoffvorratsanzeige sind keine akkuraten Methoden, um den Kraftstoffverbrauch zu ermitteln.

1. Füllen Sie den Tank vollständig und notieren Sie den Kilometerstand als anfänglichen Kilometerstand.

2. Notieren Sie bei jedem Tanken die eingefüllte Kraftstoffmenge.

3. Nach mindestens drei Tankfüllungen erneut volltanken und und den gegenwärtigen Kilometerstand festhalten.

4. Ziehen Sie den anfänglichen Kilometerstand vom gegenwärtigen Kilometerstand ab.

5. Berechnen Sie den Kraftstoffverbrauch, indem Sie die zurückgelegte Entfernung durch die verbrauchte Menge teilen (bei metrischer Anzeige: Multiplizieren Sie die Anzahl der verbrauchten Liter mit 100 und teilen Sie das Ergebnis durch die zurückgelegten Kilometer).

Überwachen Sie den Verbrauch über zumindest einen Monat und notieren Sie auch die Art des Einsatzes (Stadtverkehr oder Überlandfahrt). Damit erhalten Sie einen akkuraten Schätzwert des Verbrauchs für die gegenwärtigen Einsatzbedingungen. Zudem zeigt das

Anlegen von separaten Verbrauchsberichten für Sommer und Winter, wie sich Temperaturen auf den Verbrauch auswirken. Das Fahrzeug verbraucht bei kalten Temperaturen gewöhnlich mehr Kraftstoff.

Andere Materialien:

Mazda 6. Spracherkennung (Typ C/Typ D). Audiobedienung mit Spracherkennung (Typ C/Typ D).
Spracherkennung (Typ C/Typ D) In diesem Abschnitt wird die Grundbedienung für die Spracherkennung erklärt. Aktivieren der Spracherkennung Drücken Sie die Sprechtaste. Beenden der S ...

Hyundai i40. Betriebsart "Benutzereinstellungen"
In dieser Betriebsart können Sie die Einstellungen für das Kombiinstrument sowie für Türen und Leuchten etc. verändern. Fahrassistent (ausstattungsabhängig) Po ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0102