SUV Autos Betriebsanleitungen

Ford Mondeo: Notfallausrüstung

Warnblinkleuchten

Der Schalter der Warnblinkanlage befindet sich im Armaturenbrett. Verwenden Sie die Warnblinkleuchten, wenn Ihr Fahrzeug zur Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer wird.

Drücken Sie die Taste, um die Warnblinkanlage einzuschalten, wodurch die Blinkleuchten vorne und hinten zu blinken beginnen.

Drücken Sie die Taste erneut, um sie auszuschalten.

Beachte: Eine Verwendung bei ausgeschaltetem Motor führt zum Entladen der Batterie. Dadurch kann ein Neustart des Motors durch ungenügende Ladung verhindert werden.

Beachte: Je nach den gültigen gesetzlichen Regelungen des Landes, für das Ihr Fahrzeug ursprünglich hergestellt wurde, kann sich die Warnblinkanlage bei scharfem Bremsen einschalten.

Verbandskasten

Bei 5-Türern und Kombis bewahren Sie den Verbandskasten im linken Seitenfach im Kofferraum auf. Bei 4-Türern bewahren Sie den Verbandskasten im Fach unter dem Kofferraumboden auf. Siehe Stauraum hinten unter dem Boden

Warndreieck

Der Gepäckraum bietet den notwendigen Stauraum.

Kraftstoffabschaltung

ACHTUNG

Das Ignorieren von Kraftstofflecks nach einer Kollision erhöht die Brandgefahr. Ferner besteht die Gefahr erheblicher Verletzungen. Ford Motor Company empfiehlt, das Kraftstoffsystem nach einer Kollision stets von einem Ford-Vertragspartner inspizieren zu lassen.

Für den Fall einer mittelschweren bis schweren Kollision unterbricht die Kraftstoffpumpenabschaltung des Fahrzeugs die Kraftstoffzufuhr zum Motor.

Nicht jeder Aufprall löst eine Abschaltung aus.

Im Falle einer Abschaltung nach einer Kollision lässt sich das Fahrzeug neu starten. Fahrzeuge mit Schlüsselsystem:

1. Die Zündung ausschalten.

2. Zündung einschalten.

3. Schritte 1 und 2 wiederholen, um die Kraftstoffpumpe wieder zu aktivieren.

Bei Fahrzeugen mit Startknopf: 1. Die Taste START/STOPP drücken, um die Zündung auszuschalten.

2. Das Bremspedal betätigen und dann die Taste START/STOPP erneut drücken, um das Fahrzeug zu starten.

3. Den Fuß vom Bremspedal nehmen und die Taste START/STOPPdrücken, um die Zündung auszuschalten.

4. Sie können entweder den Motor durch Betätigen des Bremspedals und Drücken der Taste START/STOPP starten oder nur die Zündung durch alleiniges Drücken der Taste START/STOPP ohne Betätigen des Bremspedals einschalten. Beide Verfahren aktivieren das Kraftstoffsystem erneut.

Beachte: Beim Starten des Fahrzeugs nach einer Kraftstoffabschaltung wird überprüft, ob die verschiedenen Systeme einen sicheren Neustart zulassen. Ergibt die Überprüfung, dass die Systeme sicher sind, lässt sich das Fahrzeug erneut starten.

Beachte: Fall sich das Fahrzeug auch beim dritten Versuch nicht starten lässt, einen Vertragshändler aufsuchen.

Fremdstarten des Fahrzeugs

WARNUNGEN

  • Keinesfalls Kraftstoffleitungen, Kipphebeldeckel oder Ansaugkrümmer als Massepunkte verwenden.
  • Es dürfen ausschließlich Batterien gleicher Nennspannung verbunden werden.
  • Es dürfen ausschließlich Starthilfekabel mit isolierten Klemmen und ausreichendem Querschnitt verwendet werden.

Beachte: Die Batterie nicht vom Bordnetz trennen.

Anschluss von Starthilfekabeln

Anschluss von Starthilfekabeln

  1. Leere Fahrzeugbatterie
  2. Batterie des Starthilfe leistenden Fahrzeugs
  3. Plus-Verbindungskabel
  4. Minus-Verbindungskabel

1. Fahrzeuge so stellen, dass sie sich nicht berühren.

2. Motor und alle Stromverbraucher abschalten.

3. Den Pluspol (+) des Fahrzeugs B mit dem Pluspol (+) von Fahrzeug A verbinden (Kabel C).

Anschluss von Starthilfekabeln

4. Den Minuspol (-) des Fahrzeugs B mit dem Masseanschluss von Fahrzeug A verbinden (Kabel D).

WARNUNGEN

  • Keinesfalls direkt am Minuspol (-) der erschöpften Batterie anschließen.
  • Sicherstellen, dass die Kabel ausreichend Abstand zu sich bewegenden Teilen und Komponenten des Kraftstoffsystems aufweisen.

Starten des Motors

1. Den Motor von Fahrzeug B mit relativ hoher Drehzahl betreiben.

2. Den Motor von Fahrzeug A anlassen.

3. Motoren der beiden Fahrzeuge mit angeschlossenen Starthilfekabeln mindestens drei Minuten laufen lassen.

ACHTUNG

Vor dem Abklemmen der Starthilfekabel keinesfalls die Scheinwerfer einschalten. Die Glühlampen können durch eine Überspannung durchbrennen.

Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge abklemmen.

Unfall-Signalisierungssystem

Das System betätigt die Blinker, wenn ein schwerer Zusammenstoß einen Airbag (Front-, Seiten- oder Kopfairbags) oder die Gurtstraffer auslöst.

Schalten Sie die Zündung aus.

  • Die Warnblinktaste wurde betätigt.
  • Die Paniktaste (falls vorhanden) auf der Fernbedienung drücken.
  • Das Fahrzeug wird nicht weiter mit Strom versorgt.

Schleudererkennung

Wenn Ihr Fahrzeug eine Schleudersituation erkennt und es zu einem Stillstand kommt, wird die Warnblinkanlage eingeschaltet.

Eine Meldung über die erkannte Schleudersituation wird in der Informationsanzeige ausgegeben. Die Meldung erscheint möglicherweise nicht, wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr mit Strom versorgt ist.

Nachdem die Warnblinkanlage Ihres Fahrzeugs eingeschaltet wurde, können Sie diese wie folgt abschalten:

  • Sie drücken die Taste für die Warnblinkanlage
  • Sie drücken Sie Entriegelungstaste auf der Fernbedienung.
  • Sie drücken Sie Paniktaste auf der Fernbedienung.
  • Sie schalten die Zündung zweimal ein und aus.
Andere Materialien:

Citroen C5. Rückfahrkamera (Tourer). Elektronisch gesteuerte Federung "Hydraktiv III+".
Rückfahrkamera (Tourer) Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird eine Rückfahrkamera automatisch aktiviert. Das Bild erscheint auf dem Navigationsbildschirm. Dieses System die ...

Ford Mondeo. Automatikgetriebe
WARNUNGEN Beim Abstellen des Fahrzeugs stets die Feststellbremse vollständig anziehen und unbedingt den Schalthebel in Parkstellung (P) bringen. Schalten Sie Zündung aus und ne ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0086