1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.
2. Den Ölstand vor dem Starten des Motors prüfen. Oder Motor ausschalten und 10 Minuten warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann.
3. Ölmessstab herausziehen und mit sauberem, flusenfreien Lappen abwischen. Messstabe wieder einsetzen und zum Ablesen erneut herausziehen.
Falls der Ölfüllstand bis zur Mindestmarkierung abgesunken ist, sofort Öl nachfüllen. Siehe Technische Daten
Beachte: Achten Sie darauf, dass sich der Ölfüllstand zwischen den Markierungen für Mindest- und Höchststand befindet.
Beachte: Dem Motoröl dürfen keine Additive oder sonstige Mittel zugegeben werden. Unter bestimmten Umständen können diese Motorschäden verursachen.
Beachte: Bei neuen Motoren stabilisiert sich der Ölverbrauch erst nach ca. 5.000 km.
Nachfüllen von Motoröl
WARNUNGEN
Siehe Wartung
Beachte: Füllen Sie nicht Öl über die Höchststandmarkierung hinaus ein.
Ölstände über der Höchststandmarkierung können Motorschäden verursachen.
Beachte: Verschüttete Flüssigkeit sofort mit einem absorbierenden Lappen entfernen.
WARNUNGEN
Stellen Sie sicher, dass der Kühlmittelfüllstand im Motorkühlmittelausgleichsbehälter zwischen der MIN- und MAX-Markierung liegt. Wenn sich der Kühlmittelstand an oder unter der Marke MIN befindet oder wenn der Behälter leer ist, füllen Sie sofort Kühlmittel nach. Siehe Technische Daten
Beachte: Kühlmittel dehnt sich bei Wärme aus. Der Kühlmittelstand kann sich über die MAX-Markierung ausdehnen.
Kühlmittel hinzufügen
1. Die Einfüllkappe entfernen.
2. Motorkühlmittel nicht über die Markierung MAX hinaus einfüllen.
3. Die Einfüllkappe wieder anbringen.
Drehen, bis ein kräftiger Widerstand spürbar ist.
Beachte: Eine Mischung aus Frostschutzmittel und Wasser im Verhältnis 1:1 oder fertig verdünntes Motorkühlmittel entsprechend den korrekten Spezifikationen auffüllen. Siehe Capacities and Specifications
Beachte: In einem Notfall kann das Kühlsystem mit einer großen Menge Wasser ohne Motorkühlmittel aufgefüllt werden, um eine Weiterfahrt zur nächsten Werkstatt zu ermöglichen.
Beachte: Langer Einsatz von nicht korrekt verdünntem Motorkühlmittel kann zu Motorschäden führen wie beispielsweise Korrosion, Überhitzung oder Einfrieren
Das Automatikgetriebe besitzt keinen Peilstab für das Getriebeöl.
Das Getriebeöl im richtigen Wartungsintervall von einem Vertragshändler prüfen und wechseln lassen. Das Getriebe verbraucht kein Öl.
Wenden Sie sich jedoch an einen Vertragshändler, wenn das Getriebe rutscht oder langsam schaltet, oder wenn Sie Anzeichen austretender Flüssigkeit bemerken.
Keine Getriebeölzusätze, Ergänzungs- oder Reinigungsmittel verwenden. Die Verwendung solcher Substanzen kann die Funktion des Getriebes beeinträchtigen und zur Beschädigung interner Getriebekomponenten führen.
WARNUNGEN
Eine Verunreinigung durch Schmutz, Wasser, Mineralölprodukte und andere Stoffe kann zu einer Beschädigung und dem Ausfall des Bremssystems führen. Die Nichtbeachtung dieser Warnung könnte zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Spülen Sie betroffene Stellen sofort mit viel Wasser aus, und suchen Sie einen Arzt auf.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend überprüfen.
Siehe Technische Daten
Beachte: Brems- und Kupplungssystem werden aus demselben Behälter versorgt.
Mazda 6. Regelmäßige Wartung
HINWEIS
Nach Ablauf der angegebenen Zeit müssen die vorgeschriebenen
Wartungsarbeiten in
den gleichen Intervallen fortgesetzt werden.
Als Resultat einer visuellen Prüfung oder ein ...
Citroen C5. Anhängerkupplung. Dachträger. Schneeschutzvorrichtung. Schneeschutzgitter.
Anhängerkupplung
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Wir ...