SUV Autos Betriebsanleitungen

Ford Mondeo: Sicherheitshinweise. Kraftstoffqualität - Benzin. Kraftstoffqualität - Diesel. Aufbewahrungsort des Kraftstofftrichters.

Ford Mondeo / Ford Mondeo Betriebsanleitung / Kraftstoff und Betanken / Sicherheitshinweise. Kraftstoffqualität - Benzin. Kraftstoffqualität - Diesel. Aufbewahrungsort des Kraftstofftrichters.

Sicherheitshinweise

WARNUNGEN

  • Keinesfalls zu viel Kraftstoff in den Kraftstofftank füllen. Der Druck in einem überfüllten Tank kann Undichtigkeiten verursachen und zum Herausspritzen von Kraftstoff und Brand führen.
  • Das Kraftstoffsystem kann unter Druck stehen. Falls ein pfeifendes Geräusch in der Nähe der Tankklappe (Easy-Fuel-System ohne Tankdeckel) auftritt, warten Sie mit dem Tanken, bis das Geräusch verstummt.

    Anderenfalls könnte Kraftstoff herausspritzen und ernste Verletzungen verursachen.

  • Kraftstoffe für Fahrzeuge können bei unsachgemäßem Einsatz oder falscher Handhabung zu ernsten Verletzungen oder Tod führen.
  • Der Kraftstofffluss durch eine Zapfpistole kann statische Elektrizität erzeugen. Dies kann einen Brand auslösen, wenn Kraftstoff in einen nicht geerdeten Kraftstoffbehälter gepumpt wird.
  • Ethanol und Benzin können Benzol enthalten. Benzol ist ein krebserregender Stoff.
  • Beim Betanken immer den Motor ausschalten und keinesfalls Funken oder offene Flammen in die Nähe des Einfüllstutzens bringen. Beim Tanken niemals rauchen oder mit einem Handy telefonieren. Kraftstoffdampf ist unter bestimmten Bedingungen extrem gefährlich. Einatmen von Kraftstoffdämpfen vermeiden.

Bei der Handhabung von Kraftstoff die folgenden Richtlinien beachten:

  • Vor dem Betanken des Fahrzeugs rauchende Objekte und offene Flammen löschen.
  • Vor dem Tanken das Fahrzeug ausschalten.
  • Kraftstoff kann schädlich oder tödlich sein, wenn er verschluckt wird.

    Kraftstoff wie z. B. Benzin ist hochgiftig und kann zu Tod oder permanenten Schäden führen, wenn er verschluckt wird. Beim Verschlucken von Kraftstoff sofort einen Arzt rufen, auch wenn noch keine Symptome erkennbar sind. Die giftige Wirkung des Kraftstoffs kann sich erst nach Stunden zeigen.

  • Das Einatmen von Kraftstoffdampf vermeiden. Einatmen von zu viel Kraftstoffdampf kann zu Reizungen von Augen und Atemsystem führen. In schweren Fällen kann übermäßiges oder langes Einatmen von Kraftstoffdampf ernste Krankheiten und bleibende Schäden verursachen.
  • Keinesfalls Kraftstoff in die Augen bringen. Falls Kraftstoff in die Augen gerät, Kontaktlinsen (falls getragen) entfernen, für 15 Minuten mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Sollte kein Arzt aufgesucht werden, können bleibende Schäden die Folge sein.
  • Kraftstoffe können auch schädlich sein, wenn sie über die Haut aufgenommen werden. Wenn Kraftstoff auf die Haut, Kleidung oder beides kommt, sofort die verschmutzte Kleidung ausziehen und die Haut gründlich mit Wasser und Seife waschen. Wiederholter oder langer Hautkontakt mit Kraftstoff oder Kraftstoffdampf verursacht Hautreizungen.
  • Besonders vorsichtig vorgehen, wenn "Antabuse" oder andere Formen von Disulfiram zur Behandlung von Alkoholismus eingenommen werden.

    Einatmen von Benzindampf oder Hautkontakt kann eine Gegenreaktion hervorrufen. Bei empfindlichen Personen können ernste Verletzungen oder Krankheit die Folge sein. Wenn Kraftstoff auf die Haut kommt, die Haut sofort gründlich mit Wasser und Seife waschen. Bei ernsten Reaktionen sofort einen Arzt aufsuchen.

Kraftstoffqualität - Benzin

Wahl des richtigen Kraftstoffs

Wahl des richtigen Kraftstoffs

Empfohlen wird bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl von 87. Einige Tankstellen bieten Kraftstoffe mit einer Oktanzahl unter 87 als normale Kraftstoffe an, besonders in hochgelegenen Regionen. Es werden keine Kraftstoffe mit einer Oktanzahl unter 87 empfohlen. Bleifreies Benzin mit höherer Oktanzahl erhöht die Leistung; es wird für Schwerlastbetrieb empfohlen, z. B. bei einem voll beladenen Fahrzeug.

Verwenden Sie keine anderen als die empfohlenen Kraftstoffe; andernfalls können Beschädigungen des Motors verursacht werden, die von der Fahrzeuggarantie u. U. nicht abgedeckt sind.

Beachte: Die Verwendung von nicht empfohlenen Kraftstoffen kann Schäden im Abgasregelungssystem verursachen und die Fahrzeugleistung beeinträchtigen.

Nicht verwenden:

  • Dieselkraftstoff.
  • Kerosin- oder Paraffinkraftstoffe.
  • Kraftstoff mit mehr als 15 % Ethanol oder E-85-Kraftstoff
  • Kraftstoffe mit Methanol.
  • Kraftstoffe mit metallhaltigen Additiven, darunter Kraftstoffe auf Basis von Mangan.
  • Kraftstoffe mit dem Oktanbooster-Additiv Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl (MMT).
  • Bleihaltige Kraftstoffe (bleihaltige Kraftstoffe dürfen laut Gesetz nicht verwendet werden).

Die Verwendung von Kraftstoffen mit metallischen Verbindungen wie Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl (im Allgemeinen als MMT bezeichnet), einem Kraftstoffadditiv auf Manganbasis, beeinträchtigt die Motorleistung und wirkt sich negativ auf das Abgasregelungssystem aus.

Ein gelegentliches leichtes Motorklopfen stellt keinen Anlass zur Sorge dar. Tritt jedoch bei Verwendung von Kraftstoff mit der empfohlenen Oktanzahl unter den meisten Fahrbedingungen ein starkes Klopfen auf, wenden Sie sich an einen Vertragshändler, um Motorschäden zu vermeiden.

Kraftstoffqualität - Diesel

Wahl des richtigen Kraftstoffs

Wahl des richtigen Kraftstoffs

Verwenden Sie nur regulären Diesel mit einer Cetanzahl von 48 oder höher. Wir empfehlen die Verwendung von Premium Diesel mit einer Cetanzahl von 55 oder höher für eine optimale Leistung Ihres Fahrzeugs. Premium Diesel wird für Schwerlastbetrieb empfohlen, z. B. bei einem voll beladenen Fahrzeug oder beim Ziehen von Anhängern.

Die Verwendung von Diesel mit einer Cetanzahl von 47 oder weniger kann zu Motorschäden führen, die möglicherweise nicht von der Fahrzeuggarantie abgedeckt sind. Einige Tankstellen bieten Kraftstoffe mit einer Cetanzahl unter 48 als regulären Diesel an, besonders in hochgelegenen Regionen. Von Kraftstoffen mit einer Cetanzahl unter 48 wird abgeraten.

Verwenden Sie keine anderen als die empfohlenen Kraftstoffe; andernfalls können Beschädigungen des Motors verursacht werden, die von der Fahrzeuggarantie u. U. nicht abgedeckt sind.

Beachte: Die Verwendung von nicht empfohlenen Kraftstoffen kann Schäden im Abgasregelungssystem verursachen und die Fahrzeugleistung beeinträchtigen.

Nicht verwenden:

  • Benzin.
  • Kerosin- oder Paraffinkraftstoffe.
  • Kraftstoff mit Methanol.
  • Kraftstoffe mit metallhaltigen Additiven, darunter Kraftstoffe auf Basis von Mangan.

Die Verwendung von Kraftstoffen mit metallischen Verbindungen wie Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl (im Allgemeinen als MMT bezeichnet), einem Kraftstoffadditiv auf Manganbasis, beeinträchtigt die Motorleistung und wirkt sich negativ auf das Abgasregelungssystem aus.

Ein gelegentliches leichtes Motorklopfen stellt keinen Anlass zur Sorge dar. Tritt jedoch bei Verwendung von Kraftstoff mit der empfohlenen Cetanzahl unter den meisten Fahrbedingungen ein starkes Klopfen auf, wenden Sie sich an einen Vertragshändler, um Motorschäden zu vermeiden.

Aufbewahrungsort des Kraftstofftrichters

Der Kraftstoffeinfülltrichter befindet sich im Kofferraum unter der Bodenabdeckung.

4-Türer

4-Türer

5-Türer und Turnier

5-Türer und Turnier

Andere Materialien:

Hyundai i40. Benzinmotor
Bleifreies Benzin Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir Ihnen die Verwendung von unverbleitem Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 95 RON (Research Octane Number) bzw. 91 AKI (Anti Knock Ind ...

Volvo V60. Zusatzheizung. Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung. Elektrische Zusatzheizung.
Zusatzheizung In kalten Klimazonen5 kann eine Zusatzheizung erforderlich sein, um die richtige Temperatur im Motor und ausreichende Wärme im Fahrzeuginnenraum zu erreichen. In Fahrzeugen mi ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0096