Hyundai i40: Systemfunktion. Luftfilter des Klimasystems (ausstattungsabhängig). Kältemittel- und
Kompressorölmenge prüfen.
Systemfunktion
Lüftung
1.Drehen Sie den Modusschalter in die
Position (
).
2.Schalten Sie den Frischluftmodus ein.
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur
ein.
4.Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl
ein.
Heizung
1.Drehen Sie den Modusschalter in die
Position (
).
2.Schalten Sie den Frischluftmodus ein.
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur
ein.
4.Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl
ein.
5.Wenn die Heizungsluft entfeuchtet
werden soll, schalten Sie die
Klimaanlage ein.
- Wenn die Windschutzscheibe beschlägt,
wählen Sie den Modus (
) oder
(
).
Allgemeine Hinweise
- Um zu verhindern, dass Staub oder
unangenehme Gerüche durch das
Lüftungssystem in das Fahrzeug
gelangen, schalten Sie vorübergehend
den Umluftmodus ein. Stellen Sie
sicher, dass der Frischluftmodus
wieder eingeschaltet wird, sobald die
Qualität der Umgebungsluft wieder
normal ist, damit Frischluft in das
Fahrzeug gelangen kann. Frischluft
hält den Fahrer wach und sie ist
angenehmer.
- Die Frischluft für die Heizung/Klimaanlage
wird durch das Gitter unten vor der
Windschutzscheibe angesaugt. Achten
Sie deshalb darauf, dass dieser
Lufteinlass nicht durch Laub, Schnee,
Eis oder andere Gegenstände blockiert
ist.
- Um zu vermeiden, dass die Windschutzscheibe
beschlägt, schalten Sie
den Frischluftmodus ein und stellen Sie
die gewünschte Gebläsedrehzahl ein,
schalten Sie die Klimaanlage ein und
stellen Sie die gewünschte Temperatur
ein.
Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
Alle HYUNDAI-Klimaanlagen sind mit
dem Kältemittel R134a gefüllt.
1.Lassen Sie den Motor an. Drücken Sie
die Taste für die Klimaanlage.
2.Drehen Sie den Modusschalter in die
Position (
).
3.Schalten Sie den Frischluft- oder
Umluftmodus ein.
4.Stellen Sie die Gebläsedrehzahl und
die Temperatur so ein, dass Sie sich
wohl fühlen.
ANMERKUNG
- Beachten Sie aufmerksam die
Motortemperaturanzeige, wenn Sie
mit eingeschalteter Klimaanlage bei
hohen Außentemperaturen auf
Steigungsstrecken oder im dichten
Stadtverkehr fahren. Der Betrieb der
Klimaanlage könnte zum Überhitzen
des Motors führen. Wenn der Motor
überhitzen sollte, schalten Sie die
Klimaanlage ab und lassen Sie das
Gebläse weiterlaufen.
- Wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit
Fenster geöffnet sind, können sich bei
eingeschalteter Klimaanlage Kondenswassertröpfchen
im Fahrzeuginnenraum
bilden. Da größere Kondenswassermengen
die elektrische
Anlage beschädigen könnten, sollte
die Klimaanlage nur bei geschlossenen
Fenstern betrieben werden.
Tipps für die Bedienung der Klimaanlage
- Wenn das Fahrzeug bei hohen
Außentemperaturen in der Sonne
abgestellt war, öffnen Sie für kurze Zeit
die Fenster, damit die heiße Luft aus
dem Fahrzeug entweichen kann.
- Um bei Regenwetter oder hoher
Luftfeuchtigkeit das Beschlagen der
Scheiben von innen zu reduzieren,
verringern Sie die Luftfeuchtigkeit im
Fahrzeuginnenraum, indem Sie die
Klimaanlage einschalten.
- Bei eingeschalteter Klimaanlage
können Sie möglicherweise
gelegentlich eine geringe Veränderung
der Leerlaufdrehzahl feststellen, wenn
der Klimaanlagenkompressor zu- oder
abgeschaltet wird. Dies ist eine
normale Begleiterscheinung beim
Betrieb der Klimaanlage.
- Um die Betriebsbereitschaft der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen
Sie die Klimaanlage mindestens einige
Minuten pro Monat laufen.
- Während oder nach dem Betrieb der
Klimaanlage kann klares Kondenswasser
auf der Beifahrerseite vom
Fahrzeug auf den Boden tropfen oder
sogar eine Pfütze bilden. Dies ist eine
normale Begleiterscheinung beim
Betrieb der Klimaanlage.
- Wenn die Klimaanlage im Umluftmodus
betrieben wird, ist die
Kühleffekt maximal, jedoch kann sich
bei längerem Betrieb in diesem Modus
die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum
verschlechtern
- Wenn die Klimaanlage im Umluftmodus
betrieben wird, ist die
Kühleffekt maximal, jedoch kann sich
bei längerem Betrieb in diesem Modus
die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum
verschlechtern.
Luftfilter des Klimasystems (ausstattungsabhängig)

Der Luftfilter des Klimasystems ist hinter
dem Handschuhfach eingebaut. Er filtert
Staub und andere Schadstoffe aus der
Umgebungsluft, die durch das Heizungsund
Klimasystem in das Fahrzeug gelangt.
Wenn der Filter über einen längeren
Zeitraum Staub und andere Schadstoffe
aufgenommen hat, kann sich die
Luftmenge, die durch die Belüftungsdüsen
strömt, reduzieren. Dadurch kann die
Windschutzscheibe auch dann von innen
beschlagen, wenn der Frischluft-Modus
eingeschaltet ist.
In diesem Fall empfehlen wir, den Luftfilter
der Klimaregelung in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.
ANMERKUNG
- Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum auf staubigen und
unbefestigten Straßen eingesetzt wird,
muss der Filter häufiger geprüft und
nach Bedarf ersetzt werden
- Für den Fall, dass der Luftstrom
plötzlich nachlässt, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Kältemittel- und
Kompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu gering ist,
wird die Leistung der Klimaanlage
reduziert. Eine Überfüllung des Systems
beeinträchtigt das Klimaanlagensystem
auch negativ.
Aus diesem Grund empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
ANMERKUNG
Wenn die Kühlleistung der Klimaanlage
nachlässt, ist es wichtig, dass nur
spezifiziertes Kältemittel und
Kompressoröl in der vorgeschriebenen
Menge aufgefüllt wird. Andernfalls
kann der Kompressor beschädigt
werden und es kann zu Fehlfunktionen
des Klimasystems kommen.
VORSICHT
Bei unsachgemäßer Durchführung
der Wartungsarbeiten besteht für
die durchführende Person die
Gefahr schwerer Verletzungen. Wir
empfehlen, sich wegen weiterer
Informationen zu diesem Thema an
einen HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
Andere Materialien:
Ford Mondeo. Reifenluftdrücke
Bis zu 100 mph (160 km/h)
*Schneeketten nur auf spezifizierte Reifen aufziehen. Siehe Verwenden von
Schneeketten
Dauergeschwindigkeit über 100 mph (160 km/h)
Radmutter ...
Skoda Superb. Front Assist. Deaktivierung/Aktivierung.
Front Assist
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Funktionsweise
Abstandswarnung (gefährlicher Abstand)
Warnung und automatische Bremsung
...