SUV Autos Betriebsanleitungen

Opel Insignia: Stopp-Start-System. Fahrzeug abstellen.

Opel Insignia / Opel Insignia Betriebsanleitung / Fahren und Bedienung / Starten / Stopp-Start-System. Fahrzeug abstellen.

Stopp-Start-System

Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraftstoff zu sparen und die Abgase zu reduzieren.

Unter passenden Bedingungen schaltet sie den Motor ab, sobald das Fahrzeug langsam fährt oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau. Sie startet den Motor automatisch, sobald das Kupplungspedal betätigt wird. Ein Batteriesensor sorgt dafür, dass nur dann ein Autostopp erfolgt, wenn die Fahrzeugbatterie für einen Neustart ausreichend geladen ist.

Aktivierung

Die Stopp-Start-Automatik ist verfügbar, sobald der Motor eingeschaltet ist, das Fahrzeug losfährt und die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts beschriebenen Bedingungen erfüllt sind.

Deaktivierung

Deaktivierung

Die Stopp-Start-Automatik lässt sich durch Drücken von eco manuell deaktivieren. Die Deaktivierung wird durch das Erlöschen der LED in der Taste angezeigt.

Autostopp

Bei geringer Fahrgeschwindigkeit oder im Stillstand lässt sich folgendermaßen ein Autostopp aktivieren:

  •  Kupplungspedal betätigen.
  •  Wählhebel auf Neutral stellen.
  •  Kupplungspedal loslassen.

Der Motor wird bei eingeschalteter Zündung abgeschaltet.

Autostopp

Ein Autostop wird auf dem Drehzahlmesser angezeigt, indem die Nadel auf der Position AUTOSTOP steht.

Bei bestimmten Versionen leuchtet bei einem Autostopp des Motors eine Kontrollleuchte im Instrument auf.

Autostopp

Bei einem Autostopp bleiben Heizleistung und Bremskraft erhalten.

Achtung Bei einem Autostopp ist die Lenkunterstützung möglicherweise eingeschränkt.

Bedingungen für einen Autostopp

Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob alle folgenden Bedingungen erfüllt sind.

  •  Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
  •  Die Motorhaube ist ganz geschlossen.
  •  Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist angelegt.
  •  Die Fahrzeugbatterie ist ausreichend geladen und funktionstüchtig.
  •  Der Motor ist warm.
  •  Die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch.
  •  Die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit hoher Motorbelastung.
  •  Die Außentemperatur liegt über -5 C.
  •  Das Klimatisierungssystem erlaubt Autostopp.
  •  Es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.
  •  Die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv.
  •  Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Autostopp mind. mit Schrittgeschwindigkeit gefahren.

Andernfalls ist kein Autostopp möglich.

Bestimmte Klimatisierungseinstellungen können einen Autostopp verhindern.

Weitere Einzelheiten enthält das Kapitel Klimatisierung.

Direkt nach einer Autobahnfahrt ist unter Umständen kein Autostopp möglich.

Einfahren.

Batterieentladeschutz der Fahrzeugbatterie

Um einen zuverlässigen Motorneustart zu gewährleisten, verfügt die Stopp-Start-Automatik über verschiedene Schutzfunktionen gegen Batterieentladung.

Stromsparmaßnahmen

Bei einem Autostopp sind verschiedene elektrische Funktionen, wie z. B. die elektrische Zusatzheizung oder die Heckscheibenheizung nicht oder nur im Stromsparmodus verfügbar.

Die Gebläsegeschwindigkeit der Klimatisierungsautomatik wird aus Stromspargründen reduziert.

 Neustart des Motors durch den Fahrer

Kupplungspedal betätigen, um den Motor wieder zu starten.

Der Motorstart wird auf dem Drehzahlmesser durch die Nadel in der Leerlaufposition angezeigt.

Wenn der Wählhebel aus der Neutralstellung bewegt wird, ohne vorher die Kupplung zu betätigen, leuchtet die Kontrollleuchte auf bzw. im Driver Information Center wird ein Symbol angezeigt.

Kontrollleuchte .

Neustart des Motors durch die Stopp-Start-Automatik

Der Wählhebel muss auf Neutral stehen, damit ein automatischer Neustart möglich ist.

Tritt bei einem Autostopp eine der folgenden Bedingungen ein, wird der Motor von der Stopp-Start-Automatik automatisch wieder gestartet:

  •  Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
  •  Die Motorhaube wird geöffnet.
  •  Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und die Fahrertür wird geöffnet.
  •  Die Motortemperatur ist zu niedrig.
  •  Die Ladung der Fahrzeugbatterie liegt unter einem bestimmten Wert.
  •  Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
  •  Das Fahrzeug wird mind. mit Schrittgeschwindigkeit gefahren.
  •  Das Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart.
  •  Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.

Bei nicht richtig geschlossener Motorhaube wird im Driver Information Center eine Warnmeldung angezeigt.

Bei an Zubehörsteckdosen angeschlossenen Elektrogeräten wie etwa einem tragbaren CD-Player kann es bei einem Neustart zu einem kurzen Leistungsabfall kommen.

Fahrzeug abstellen

Warnung
  •  Fahrzeug nicht auf entzündbaren Oberflächen abstellen. Die hohe Temperatur des Abgassystems kann zu einem Entzünden der Oberfläche führen.
  •  Die Parkbremse immer anziehen.

    Die manuelle Parkbremse ohne Drücken des Entriegelungsknopfes anziehen. Im Gefälle oder an einer Steigung so fest wie möglich anziehen.

    Gleichzeitig Fußbremse betätigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern.

    Bei Fahrzeugen mit elektrischer Parkbremse Schalter ca.

    eine Sekunde lang ziehen.

    Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, ist die elektrische Parkbremse aktiviert.

  •  Den Motor ausschalten.
  •  Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf steht, vor dem Abziehen des Zündschlüssels den ersten Gang einlegen bzw. den Wählhebel auf P stellen. An einer Steigung zusätzlich Vorderräder vom Bordstein wegdrehen.

    Wenn das Fahrzeug auf einem Gefälle steht, vor dem Abziehen des Zündschlüssels den Rückwärtsgang einlegen bzw. den Wählhebel auf P stellen. Zusätzlich Vorderräder zum Bordstein hindrehen.

  •  Die Fenster und das Schiebedach schließen.
  •  Den Zündschlüssel abziehen.

    Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre spürbar einrastet.

    Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe lässt sich der Schlüssel nur in Wählhebelstellung P abziehen.

  • Fahrzeug mit Taste auf der Funkfernbedienung verriegeln.

    Diebstahlwarnanlage aktivieren.

  •  Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen.
Achtung Nach Fahren mit hohen Motordrehzahlen bzw. hoher Motorbelastung Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit niedriger Belastung bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.

Hinweis Wenn bei einem Unfall die Airbags auslösen, wird der Motor automatisch abgestellt, sofern das Fahrzeug innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne zum Stillstand kommt.

Andere Materialien:

Ford Mondeo. Verwendung von SYNC mit Media-Player
Sie können über das Media-Menü des Systems oder durch Sprachbefehle Musik auf Ihrem Media-Player aufrufen und über das Lautsprechersystem Ihres Fahrzeugs wiedergeben. Sie k&oum ...

Skoda Superb. Automatisches Getriebe
Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Modi und Wählhebelbedienung Wählhebelsperre Manuelles Schalten (Tiptronic) Anfahren und Fahren D ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0088