Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
ACHTUNG Bei Arbeiten im Motorraum können Verletzungen, Verbrühungen, Unfalloder Brandgefahren entstehen. Deshalb müssen die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise und die allgemein gültigen Sicherheitsregeln unbedingt beachtet werden. Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! |
ACHTUNG
Hinweise vor Beginn der Arbeiten im Motorraum
|
ACHTUNG
Hinweise für die Arbeiten im Motorraum
|
ACHTUNG
Hinweise für die Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor
|
ACHTUNG
Hinweise für die Arbeiten am Kraftstoffsystem oder an der elektrischen
Anlage
|
ACHTUNG
|
VORSICHT Nur Betriebsflüssigkeiten der richtigen Spezifikation nachfüllen. Anderenfalls sind schwerwiegende Funktionsmängel und Fahrzeugschäden die Folge!
Umwelthinweis Aufgrund umweltgerechter Entsorgung der Betriebsflüssigkeiten, der erforderlichen Spezialwerkzeuge und der notwendigen Kenntnisse empfehlen wir, die Betriebsflüssigkeiten von einem Fachbetrieb wechseln zu lassen.
Hinweis
Motorraumklappe öffnen und schließen
Abb. 227 Motorraumklappe öffnen
Klappe öffnen
Vor dem Anheben der Motorraumklappe sicherstellen, dass die Scheibenwischerarme nicht von der Frontscheibe abgeklappt sind, da sonst Lackschäden an der Klappe entstehen können.
Die Klappe wird entriegelt.
Klappe schließen
Prüfen, ob die Motorraumklappe sicher geschlossen ist, und ebenfalls prüfen, ob im Display des Kombi-Instruments ein Fahrzeug mit geöffneter Motorraumklappe nicht angezeigt wird " .
ACHTUNG
|
Motorraumübersicht
Abb. 228 Prinzipdarstellung: Motorraum
Anordnung im Motorraum " Abb. 228
Hinweis Die Anordnung im Motorraum ist bei allen Benzin- und Dieselmotoren weitgehend identisch.
Kühlerlüfter
Der Kühlerlüfter wird durch einen Elektromotor angetrieben. Der Betrieb wird abhängig von der Kühlmitteltemperatur gesteuert.
ACHTUNG Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Lüfter, und zwar auch unterbrochen, noch etwa 10 Minuten weiterlaufen. |
Scheibenwaschanlage
Abb. 229 Scheibenwaschwasserbehälter
Je nach Motorisierung befindet sich der Scheibenwaschwasserbehälter A oder B im Motorraum des Fahrzeugs " Abb. 229.
Die Reinigungsflüssigkeit ist für die Reinigung der Front- bzw. Heckscheibe sowie der Scheinwerfer vorgesehen.
Der Inhalt des Behälters A beträgt ca. 3,1 Liter, bei Fahrzeugen mit der Scheinwerferreinigungsanlage ca. 4,7 Liter.
Der Inhalt des Behälters B beträgt ca. 3,7 Liter.
Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben und Scheinwerfer intensiv zu reinigen.
Wir empfehlen, sauberes Wasser mit einem Scheibenreiniger aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwenden, der den festsitzenden Schmutz entfernt (im Winter mit Frostschutz).
Dem Waschwasser sollte im Winter immer Frostschutz beigemischt werden, auch wenn das Fahrzeug über beheizbare Scheibenwaschdüsen verfügt.
Sollte einmal kein Scheibenreiniger mit Frostschutz zur Verfügung stehen, kann auch Spiritus verwendet werden. Der Spiritusanteil darf dabei nicht mehr als 15 % betragen. Der Frostschutz reicht bei dieser Konzentration nur bis -5 C.
VORSICHT
Hyundai i40. Die Anhängerbremsen
Wenn Ihr Anhänger mit einer Bremse
ausgerüstet ist, stellen Sie sicher, dass
diese den nationalen Bestimmungen
entspricht, korrekt angebaut ist und
ordnungsgemäß funktioniert. ...
. Verkehrsmeldungen abhören
Bei der Funktion TA (Traffic Announcement)
werden Verkehrsmeldungen vorrangig
abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion
erfordert den einwandfreien Empfang eines
Radiosenders, ...