SUV Autos Betriebsanleitungen

Volvo V60: Radwechsel - Rad entfernen

Die Räder des Fahrzeugs können mit z. B.

Winterreifen gewechselt werden.

Reserverad

Das Reserverad iin zwei Ausführungen erhältlich - im Beutel oder für die Aufbewahrung unter dem Ladeboden.

Die folgenden Instruktionen gelten nur, wenn ein Reserverad als Zubehör zum Fahrzeug gekauft wurde. Wenn das Fahrzeug mit einem Reserverad ausgerüstet ist, siehe Informationen zur provisorischen Reifendichtung (TMK) .

Das Reserverad (Temporary Spare) inur für die vorübergehende Verwendung vorgesehen und schnellstmöglich durch ein gewöhnliches Rad zu ersetzen. Bei der Fahrt mit dem Reserverad können sich die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verändern. Das Reserverad ikleiner als das gewöhnliche Rad. Dies beeinträchtigt die Bodenfreiheit des Fahrzeugs.

Auf hohe Bordsteinkanten achten und das Fahrzeug nicht in der Waschanlage waschen. Wenn das Reserverad an der Vorderachmontiert wurde, können nicht gleichzeitig Schneeketten verwendet werden.

An Fahrzeugen mit Allradantrieb kann der Antrieb an der Hinterachausgeschaltet werden. Das Reserverad darf nicht repariert werden.

Der korrekte Reifendruck des Reserverads iin der Reifendrucktabelle  angegeben.

WICHTIG
  •  Mit einem am Fahrzeug montierten Reserverad niemals schneller als 80 km/h fahren.
  •  Das Fahrzeug darf niemals mit mehreren gleichzeitig montierten Reserverädern vom Typ "Temporary Spare" gefahren werden.

Das Reserverad liegt mit der AuΤenseite nach unten in der Reserveradwanne. Das Reserverad und der Schaumstoffblock sind mit derselben durchgehenden Schraube befestigt.

Der Schaumstoffblock enthält sämtliches Werkzeug.

Das im Beutel gelieferte Reserverad iauf dem Laderaumboden im Kofferraum zu platzieren und mit Gurten zu fixieren.

Reserverad

Fahrzeuge mit vier Lastsicherungsösen.

Den Griff am Reserveradsack nach auΤen zum Körper hin drehen. Die Haken der festgenähten Spannriemen an den vorderen Lastsicherungsösen befestigen. Den langen Riemen an einer der vorderen Lastsicherungsösen befestigen. Den Riemen diagonal über das Reserverad und durch den oberen Griff führen.

Den kurzen Spannriemen am langen festspannen.

An der hinteren Lastsicherungsöeinhängen und anziehen.

Reserverad aus dem Fach unter dem Ladeboden nehmen

  1. Den Laderaumboden aufklappen.
  2. Die Befestigungsschraube aufschrauben.
  3. Den Schaumstoffblock mit Werkzeug herausheben.
  4. Das Reserverad herausheben.

Reserverad aus dem Beutel entnehmen

  1.  Die Spanngurte lösen, das Reserverad aus dem Laderaum herausheben und aus dem Reserveradsack herausnehmen.
  2.  Den Laderaumboden aufklappen.
  3.  Werkzeug und Wagenheber aus dem Schaumstoffblock entfernen.

Lösen

Warndreieck  aufstellen, wenn an einer befahrenen StraΤe ein Rad gewechselt werden musFahrzeug und Wagenheber* müssen auf einer festen und geraden Oberfläche stehen.

  1.  Feststellbrem anziehen und Rückwärtsgang oder bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe Stellung P einlegen.
WARNUNG Stellen Sie sicher, dadie Gewinde des Wagenhebers gut geschmiert sind und der Wagenheber weder verschmutzt noch beschädigt ist.

 

ACHTUNG Volvo empfiehlt ausschlieΤlich die Verwendung des zum jeweiligen Fahrzeugmodell gehörenden Wagenhebers*, wie aus dem Wagenheberaufkleber hervorgeht.

Auf dem Wagenheber wird auch die maximale Hubkapazität bei einer angegebenen niedrigsten Hubhöhe angegeben.

  1. Den Wagenheber*, den Radmutternschlüssel* und das im Schaumblock befindliche Ausbauwerkzeug für die Radzierdeckel* und die Kunststoffkappen der Radmuttern zurechtlegen. Wenn ein anderer Wagenheber gewählt wird, siehe Fahrzeug aufbocken .

Lösen

Werkzeug zum Abnehmen der Kunststoffkappen von den Radmuttern.

  1.  Keile vor und hinter die Räder, die am Boden bleiben, legen. BeispielsweigroΤe Holzklötze oder groΤe Steine verwenden.
  2. Fahrzeuge mit Stahlfelgen sind mit abnehmbaren Radzierdeckeln ausgestattet.

    Das Ausbauwerkzeug einhaken und ggf. vorhandenen Komplett-Radzierdeckel abziehen. Alternativ können die Radzierdeckel von Hand entfernt werden.

Lösen

  1. Die Abschleppöbis zum Anschlag mit dem Radmutternschlüssel* zusammenschrauben.

Lösen

WICHTIG Die Abschleppömumit dem ganzen Gewinde in den Radschraubenschlüssel eingedreht werden.
  1. Die Kunststoffkappen mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug von den Radmuttern abnehmen.
  2.  Die Radschrauben ½-1 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn mit dem Radschraubenschlüssel lösen.
WARNUNG Niemals irgendwelche Gegenstände zwischen Boden und Wagenheber oder zwischen Wagenheber und Wagenheberbefestigungspunkt legen.
  1. Auf jeder Fahrzeugseite befinden sich zwei Befestigungspunkte für den Wagenheber.

    Den Wagenheber weit hochkurbeln, dader Flansch an der Karosserie in der Nut des Wagenheberkopfes zu liegen kommt.

Lösen

WICHTIG Der Untergrund mufeund eben und darf nicht abschüssig sein.
  1. Das Fahrzeug hochkurbeln, bis das Rad vom Boden abhebt. Die Radschrauben entfernen und das Rad abnehmen.
WARNUNG Kriechen Sie niemals unter das Fahrzeug, wenn es auf einem Wagenheber steht.

Prüfen Sie vor dem Anheben des Fahrzeugs mit einem Wagenheber, dasich keine Insassen im Fahrzeug aufhalten.

Wenn der Radwechsel in einem befahrenen Bereich erfolgt, müssen sich die Insassen an eine sichere Stelle begeben.

 

ACHTUNG Der Fahrzeugwagenheber inur für kurze und vereinzelte Einsätze wie z. B. beim Reifenwechsel im Pannenfall oder beim Wechsel zwischen Winter- und Sommerreifen vorgesehen. Zum Anheben des Fahrzeugs darf nur der zum jeweiligen Fahrzeugmodell gehörende Wagenheber verwendet werden. Falls das Fahrzeug häufiger oder für längere Dauer als für einen Radwechsel gehoben werden soll, wird der Einsatz eines Garagenwagenhebers empfohlen. Ggf. sind die mit der Ausrüstung mitgelieferten Bedienungsanleitungen zu befolgen.

Themenbezogene Informationen

  • Radwechsel - Montage
  •  Wagenheber*
  •  Warndreieck
  •  Radschrauben
Andere Materialien:

Ford Mondeo. Ver- und Entriegeln
Beachte: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Fahrzeug verriegelt ist, bevor Sie es unbeaufsichtigt lassen. Beachte: Lassen Sie Ihre Schlüssel nicht im Fahrzeug zurück. Elektrische Türve ...

Hyundai i40. Kinderrückhaltesysteme
Mitfahrende Kinder müssen immer auf Rücksitzen sitzen und sie müssen ordnungsgemäß angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko bei Unfällen, Vollbremsungen oder Ausw ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0082