SUV Autos Betriebsanleitungen

Volvo V60: Start/Stop. Start/Stop* - Kein Stopp des Motors. Start/Stop* - Autostart des Motors.

Volvo V60 / Volvo V60 Betriebsanleitung / Starten und Fahren / Start/Stop. Start/Stop* - Kein Stopp des Motors. Start/Stop* - Autostart des Motors.

Start/Stop

Manche Kombinationen von Motor und Getriebe verfügen über eine Start/Stop-Funktion, die beispielsweibeim Stillstand in einem Stau oder beim Warten an einer Ampel in Kraft tritt - der Motor wird ggf. vorübergehend ausgeschaltet und für das Fortsetzen der Fahrt wieder eingeschaltet.

Der Umweltschutz ieiner der Grundwerte von Volvo Car Corporation und wirkt sich auf alle Bereiche auDieZielsetzung hat in mehreren energiesparenden Funktionen resultiert, zu denen auch die Start/Stop-Funktion zählt. DieFunktionen haben die gemeinsame Aufgabe, den Kraftstoffverbrauch zu verringern und dadurch die Motoremissionen zu reduzieren.

Allgemeines zu Start/Stop

Allgemeines zu Start/Stop

Der Motor wird ausgeschaltet - es wird leiser und sauberer.

Autostart des Motors

Bedingungen

M/ A

Bei Schalthebel in der Neutralstellung:
  1.  Das Kupplungspedal durchdrücken oder das Gaspedal betätigen - der Motor bleibt stehen.
  2.  Geeigneten Gang einlegen und losfahren.
M
Den Druck des FuΤes vom Betriebsbremspedal nehmen - der Motor startet automatische und die Fahrt kann fortgesetzt werden A
Den FuΤ auf dem Bremspedal lassen und das Gaspedal betätigen - der Motor startet automatisch. A
Im Gefälle besteht auch folgende Möglichkeit: Die Betriebsbremloslassen und das Fahrzeug anrollen lassen - der Motor startet automatisch, wenn die Geschwindigkeit normale Schrittgeschwindigkeit übersteigt M + A

Deaktivierung der Start/Stop-Funktion

In bestimmten Situationen ies wünschenswert, die automatische Start/Stop-Funktion vorübergehend ausschalten zu können - dies erfolgt mit einem Druck auf dieTaste.

I die Funktion deaktiviert, erlöschen das Start/Stop-Symbol auf dem Kombinationsinstrument und die Beleuchtung der Ein/Aus-Taste.

Die Start/Stop-Funktion isolange ausgeschaltet, bis sie erneut mit der Taste aktiviert oder der Motor erneut mit dem Schlüssel gestartet wird.

Themenbezogene Informationen

  •  Start/Stop*
  •  Anlassen des Motors
  •  Start/Stop* - Einstellungen
  •  Start/Stop* - Kein Autostart des Motors
  •  Start/Stop* - Autostart des Motors
  •  Start/Stop* - Kein Stopp des Motors
  •  Start/Stop* - unbeabsichtigter Motorstopp Schaltgetriebe
  •  Start/Stop* - Symbole und Mitteilungen
  •  Batterie - Start/Stop

Start/Stop* - Kein Stopp des Motors

Auch wenn die Start/Stop-Funktion aktiviert ist, schaltet sich der Motor nicht immer automatisch ab.

Der Motor stoppt nicht automatisch, wenn:

Bedingungen

M/A

das Fahrzeug nach dem Schlüsselstart oder dem automatischen Stoppen des Motors noch nicht ca. 8 km/h erreicht hat.

M + A

der Fahrer das Schlodes Sicherheitsgurts geöffnet hat M + A
die Kapazität der Startbatterie unter dem niedrigsten zulässigen Niveau liegt, M + A
der Motor nicht die normale Betriebstemperatur hat M + A
die AuΤentemperatur um den Gefrierpunkt oder über ca. 30 C liegt. M + A
die Windschutzscheibenheizung wird aktiviert M + A
die Luft im Innenraum von den eingestellten Werten abweicht - an der hohen Drehzahl des Innenraumgebläses zu erkennen, M + A
das Fahrzeug zurückgesetzt wird. M + A
die Temperatur der Startbatterie unter dem Gefrierpunkt oder zu hoch ist. M + A
der Fahrer groΤe Lenkradbewegungen vornimmt. M + A
das Partikelfilter der Abgasanlage voll i- ernachdem ein automatischer Reinigungszyklus ausgeführt wurde (siehe Dieselpartikelfilter (DPF) ), wird die vorübergehend ausgeschaltete Start/Stop-Funktion wieder aktiviert. M + A
die Fahrbahn sehr steil ist. M + A
ein Anhänger mit der elektrischen Anlage des Fahrzeugs verbunden ist. M + A
die Motorhaube geöffnet wurdeB M + A
das Getriebe nicht die normale Betriebstemperatur hat. A
falls der AuΤenluftdruck einem Wert entsprechend 1500-2500 m über dem Meeresspiegel unterschreitet - der aktuelle Luftdruck variiert mit der herrschenden Witterung. A
der Stauassistent der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) aktiv ist. A
der Wählhebel in Stellung oder "+/-" steht. A

A M = Schaltgetriebe, A = Automatikgetriebe.
B Nur mit bestimmten Motoren.
C Sport-Modus

Themenbezogene Informationen

  •  Start/Stop*
  •  Start/Stop* - Funktion und Bedienung
  •  Anlassen des Motors
  •  Start/Stop* - Einstellungen
  •  Start/Stop* - Kein Autostart des Motors
  •  Start/Stop* - Autostart des Motors
  •  Start/Stop* - unbeabsichtigter Motorstopp Schaltgetriebe
  •  Start/Stop* - Symbole und Mitteilungen
  • Batterie - Start/Stop

Start/Stop* - Autostart des Motors

Ein automatisch gestoppter Motor kann in bestimmten Fällen erneut starten, ohne dader Fahrer entschieden hat, dadie Fahrt weitergehen soll.

In folgenden Fällen startet der Motor auch dann automatisch, wenn der Fahrer nicht das Kupplungspedal drückt (Schaltgetriebe) oder den FuΤ vom Bremspedal nimmt (Automatikgetriebe):

Bedingungen

M/A

An den Scheiben entsteht Beschlag M + A
Das Klima im Innenraum weicht von den voreingestellten Werten ab. M + A
Der Stromverbrauch ivorübergehend hoch oder die Kapazität der Startbatterie sinkt unter das niedrigste zulässige Niveau M + A
Wiederholte Pumpbewegungen mit dem Bremspedal M + A
Die Motorhaube wird geöffnetB M + A
Das Fahrzeug beginnt zu rollen oder wird etwas schneller, wenn es automatisch gestoppt wurde, ohne ganz gestanden zu haben M + A
Die Gurtschnalle des Fahrers mit dem Wählhebel in Stellung D oder N gelöwird A
LenkradbewegungenB. A
Der Wählhebel aus der Stellung D in die Stellung SC, R oder "+/-" bewegt wird. A
Die Fahrertür wird mit dem Wählhebel in Stellung D geöffnet - Ein "Pling"-Geräusch und eine Textmitteilung informieren darüber, dadie Start/Stop-Funktion aktiv ist. A

A M = Schaltgetriebe, A = Automatikgetriebe.
B Nur mit bestimmten Motoren.
C Sport-Modus

WARNUNG Bei automatisch gestopptem Motor nicht die Motorhaube öffnen - der Motor kann plötzlich automatisch starten. Vor dem Κffnen der Motorhaube zunächeine normale Abschaltung mit der START/STOP ENGINE-Taste durchführen.

Themenbezogene Informationen

  •  Start/Stop*
  •  Start/Stop* - Funktion und Bedienung
  •  Anlassen des Motors
  •  Start/Stop* - Einstellungen
  •  Start/Stop* - Kein Autostart des Motors
  •  Start/Stop* - Kein Stopp des Motors
  •  Start/Stop* - unbeabsichtigter Motorstopp Schaltgetriebe
  •  Start/Stop* - Symbole und Mitteilungen
  •  Batterie - Start/Stop
Andere Materialien:

Ford Mondeo. Verwendung von Spracherkennung
Mit diesem System können viele Funktionen über Sprachbefehle gesteuert werden. Dadurch können Sie die Hände auf dem Lenkrad lassen und sich auf das Verkehrsgeschehen konzentrie ...

Hyundai i40. Auto stop. Auto start. Funktionsvoraussetzungen für die Start-/Stopp-Automatik. Deaktivierung der Start-/Stopp- Automatik.
Auto stop So stellen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" ab: Fahrzeuge mit Schaltgetriebe 1. Verringern Sie die Fahrgeschwindigkeit auf weniger als 5 km/h. 2. Schalten Sie nach ...

Kategorien


© 2016-2025 Copyright www.dautos.org 0.0082